Verzicht allerorten: Klimafasten, Schokolade weglassen oder beim Friseur einfach mal die Klappe halten?
Unsere Autorin ist sich noch unschlüssig darüber, worauf sie bis Ostern verzichten will

Nun ist sie ran, die Fastenzeit. Eine Freundin berichtet mir, sie wolle bis Ostern alle Süßigkeiten weglassen. Ein Nachbar schwört für 40 Tage allen Weinfreuden ab. Die beiden großen christlichen Kirchen rufen in Berlin und Brandenburg zum Klimafasten auf. Also zu bewusstem Konsum, seltenem Autofahren und weniger Müll.
In der Fastenzeit gibt es Verzicht allerorten
Manche wiederum wollen lediglich die achtteilige Serie "Der Schwarm" im ZDF auslassen. Weil der Autor des gleichnamigen Bestsellers in einem Zeit-Interview nicht viel gute Worte für die Folgen fand, sie als „zusammengeschusterten Unsinn“ bezeichnete. „Es pilchert mehr, als es schwärmt“, schimpfte Schätzing in der Wochenzeitung. Das schreckt auch mich ab, obwohl der Wälzer zu meinen Lieblingsbüchern gehört.
Alle KURIER-Kolumnen finden Sie auf unserer Kolumnen-Seite! >>
Verzicht allerorten also. Doch was mach ich? Kann doch nicht alles so larifari weitergehen, wo das Weglassen in diesen Wochen als einfach unverzichtbar gilt.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Gerade als ich darüber nachdenke, zu welcher Art von Askese ich neige, lese ich über einen neuen Friseurtrend. Es geht dabei nicht etwa um den neuen Curly Short Bob. Sondern um den sogenannten Silent Cut. Der Stille Schnitt. Das ist jetzt der letzte Schrei für alle, die sich vom Small Talk beim Friseur genervt fühlen, die sich einfach nicht unterhalten wollen. Die Abmachung lautet: Friseur und Kunde halten einfach mal die Klappe. Wenn das Schule macht, hätte der etwas gemeine Spruch "Das kannst du deinem Friseur erzählen" ausgedient.
Lesen Sie auch: Vor 40 Jahren endete die Hörspiel-Reihe „Neumann, 2x klingeln“
Kurz danach bin ich tatsächlich bei der Friseurin meines Vertrauens. Wir reden normalerweise über dies und jenes, etwa bei dem derzeit immer wieder urplötzlich auftretenden Schneeregen gern übers Wetter. Ansonsten auch darüber, was es mit der neuerdings beim Friseur erhobenen Energiepauschale auf sich hat oder einfach über den Schienenersatzverkehr. Der ist in Berlin immer für eine ausschweifende Geschichte gut.
Beim Friseur auf Small Talk verzichten
Diesmal tauschen wir uns über den Stillen Schnitt aus. Die Friseurin sagt: "Vielleicht machen wir das auch bald". Und das sie weder dafür noch dagegen sei. "Ich merke es, wenn ein Kunde, nicht reden will", bemerkt sie professionell. Vielleicht sogar etwas spitz. In dem Fall habe sie mal Zeit, sich ihre eigenen Gedanken zu machen.
Gleich darauf gibt die Friseurin jedoch zu bedenken, dass für manch ältere Leute das Gespräch beim Friseur manchmal das einzige des Tages sei. Für solche Damen und Herren wäre es sehr traurig, wenn sie auch im Salon schweigen müssten. Da fällt mir gleich der Supermarkt ein, in dem man jetzt an Selbstbedienungskassen zahlen soll. Dann gibt es noch nicht mal mehr ein „Tach“ und „Tschüss“ von einer Kassiererin.

Deshalb hoffe ich inständig, dass niemand beim Friseur zum Schweigen gezwungen wird und höre auf übers Was-auch-immer-Fasten bis Ostern nachzudenken. Und ich werde mir nun doch die von Schätzing so arg gescholtene „Schwarm“-Serie in der ZDF-Mediathek anschauen. Da habe ich wenigstens beim Friseur was zu erzählen.
Claudia Pietsch schreibt jede Woche im KURIER über Berliner und Brandenburger Befindlichkeiten.
Kontakt zur Redaktion: wirvonhier@berlinerverlag.com