Tolle Tipps für den Sommer: So machen Sie leckere Limonade einfach selbst

Mit einem einfachen Rezept für Limonade bringen Sie den Sommer ins Glas – mit viel Geschmack, wenig Zucker und vielen Varianten.

Teilen
Wer Limonade selber machen will, darf ruhig Experimentieren: Erlaubt ist, was schmeckt!
Wer Limonade selber machen will, darf ruhig Experimentieren: Erlaubt ist, was schmeckt!Zoonar/imago

Liebe Leserin und lieber Leser, es ist Sommer, es ist heiß und alle haben Durst. Natürlich steht das Wasser bereit, aber mal ehrlich: Manchmal darf es auch nach etwas schmecken. Nein, ich meine jetzt nicht die Erfrischungsgetränke des Weltmarktführers, die es überall gibt. Mir verdirbt oft schon der Blick auf die Zutatenliste den Geschmack – mit einem Getränk den Zuckerbedarf eines ganzen Tages decken? Nein, das möchte ich nicht.

Lesen Sie dazu auch: Fitnesstraining für den Kopf: So halten Sie Ihre grauen Zellen frisch >>

Mit der erste Hitzewelle in diesem Jahr habe ich überlegt, was wir in den Kindertagen tranken. Es waren selbstgemachte Limonaden, die den Sommerdurst löschten, und umgehend hatte ich den Geschmack der Zitronenlimonade à la Mama auf der Zunge. Ab in die Küche und ausprobieren! Schon das erste Ergebnis hat die Familie und mich selbst überzeugt. Inzwischen habe ich das Rezept verfeinert.

Hier mein liebstes Rezept für Zitronen-Limo

Zutaten für 1 Liter: 3 große Zitronen, am besten in Bio-Qualität, damit man die Schale unbedenklich verwenden kann. Wichtig: Die Schale einer Zitrone vor dem Auspressen mit einem Gemüsehobel oder einer Käsereibe abreiben bzw. mit einem Zestenreißer abziehen, 2 Zitronen auspressen, die 3. in dünne Scheiben schneiden. Außerdem brauchen Sie 50 bis 150 Gramm Zucker. Alternativ Ahornsirup, Rohrzucker, Honig oder sonstiges Süßungsmittel – ganz nach Wunsch und Geschmack. Und: 1 Liter Wasser oder Mineralwasser und Eiswürfel.

Lesen Sie dazu auch: Wunderbare Ausflugstipps: Berlin ist wirklich grüner als gedacht! >>

Und so geht die Zitronenlimonade: Alle Zutaten bis auf Eiswürfel und Zitronenscheiben in einen großen Krug geben, rühren, bis der Zucker gelöst ist, dann etwa eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen. Am besten zunächst nur wenig Zucker in die Limo. Nachsüßen kann man immer. Wer den Zitronenschalenabrieb in der Limo nicht mag, seiht alles durch ein feines Sieb. Anschließend Eiswürfel und Zitronenscheiben zugeben, servieren und genießen. Anstelle der Zitronen sind auch ungespritzte Limetten bestens geeignet.

Jetzt lesen: Work-Life-Balance und 4-Tage-Woche: Hat die Generation Z wirklich keine Lust auf Arbeit? >>

Auch dem Teddy von diesem kleinen Mädchen schmecken selbstgemachte Limonaden
Auch dem Teddy von diesem kleinen Mädchen schmecken selbstgemachte LimonadenPond5/imago

Nach diesem gelungenen Start wurde ich mutiger, die vielen heißen Tage haben meine Experimentierlust angetrieben wie ein Motor. Das Wort Limonade kommt übrigens aus dem Italienischen, abgeleitet von „limonata“ für Zitronenwasser. Vor den Römern der Antike tranken schon die alten Griechen ein Erfrischungsgetränk, sie mischten einen Schuss Essig ins Wasser.

Limo selber machen: Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt

Immer neue Limo-Varianten entstehen inzwischen im Handumdrehen in meiner Küche. Wenn ich beispielsweise frische Himbeeren verwende, verzichte ich ganz auf den Zucker. Ganz besonders mag ich Erfrischungsgetränke mit Kräutern wie Minze oder Rosmarin. Gerade ausprobiert habe ich eine Limo mit püriertem Koriander (dazu den Saft einer halben Zitrone, Rohrzucker nach Belieben) – sehr lecker, auch wenn die Gewürz- und Heilpflanze nicht jedermanns Geschmack ist.

Aber bestimmt sind es die roten und schwarzen Johannisbeeren, die gerade Saison haben. Oder doch eine frische Kräuterlimo probieren? Dazu einen kleinen Strauß Kräuter (Oregano, Basilikum, wenig Salbei, Melisse, Minze, ggf. ein Zweig Rosmarin) mit einem Liter heißen Wasser überbrühen und stehen lassen, bis alles abgekühlt ist, dann die Kräuter entfernen. Sie sehen, bei der Zubereitung von Limonaden gibt es keine Grenzen.

Lesen Sie dazu auch: Der wundersame Hollerbusch: DAS kann man aus Holunder alles machen >>

Am Abend werden meine selbstgemachten Limonaden manchmal umgehend zum Getränk für Erwachsene. Ein Schluck Prosecco oder Sekt ins Glas und der Sommercocktail á la Sabine steht auf dem Balkontisch. Genießen Sie den Sommer in allen Facetten! Ihre Sabine Stickforth

KURIER-Autorin Sabine Stickforth schreibt jeden Dienstag über das Leben über 50 in Berlin.
Anregungen an wirvonhier@berlinerverlag.com.