Schule in Berlin – ein System am Limit. Was ich meiner Tochter zur Einschulung wünsche
37.050 Abc-Schützen sind an den Berliner Schulen angemeldet, 1370 mehr als vor einem Jahr. Laut Bildungsverwaltung ist das die höchste Zahl seit 2005. Meine Tochter ist eine von ihnen – auf sie wartet ein System am Limit.

Zwei karierte Hefte A5, zwei blaue Umschläge, ein liniertes Heft quer mit Häuschen, Schreiblernstifte, Holzbuntstifte (dick), Füller, Schere, Leim. Die Liste, mit denen wir uns als Eltern einer Erstklässlerin gerade beschäftigen, ist noch länger. In den Tagen vor der Einschulung am heutigen Sonnabend haben wir alles besorgt, was unsere Tochter in den nächsten Wochen und Monaten in der Schule benötigen wird. Wirklich alles? Wenn heute mit Zuckertüte, Tamtam und einem großen Fest der Beginn eines neuen Lebensabschnitts gefeiert wird, brauchen die Kinder doch viel mehr als Hefter und Umschläge.
Dauerbaustelle Schule in Berlin
Sie brauchen engagierte Lehrer und Lehrerinnen, die angesichts der Dauerbaustellen an Berliner Schulen nicht verzweifeln. Die trotz Lehrermangels und Raumnot einen kühlen Kopf und ein weit offenes Herz haben, für die rührend kleinen Erstklässler, die nun in ihre Schulzeit starten. Jedes Jahr wieder heißt es: alles auf Anfang, jedes Jahr beginnen im Spätsommer Schulkarrieren, oder scheitern schon einige, bevor es überhaupt richtig losgeht. Haben wir als Gesellschaft, hat die Politik wirklich alles rechtzeitig besorgt für die Berliner Kinder?
Lesen Sie auch: Wieder Testen und Maskentragen? SO geht in Berlin die Schule wieder los – und DAS müssen Sie wissen>>
Kinder, die nicht gut genug Deutsch sprechen, um in der ersten Klasse gut anzukommen, Schulen, die Zelte aufstellen müssen, damit alle das kostenlose Mittagessen auch zu sich nehmen können, übervolle Klassen, Schulgebäude, die sanierungsbedürftig sind, zu wenige Schulplätze. Es kann einem schon bange werden, beim Umzug aus der Kita ins chaotische Berliner Bildungssystem. Diese Sätze habe ich schon vor drei Jahren geschrieben, als unser älterer Sohn in die Schule kam. Leider hat sich an der Misere nichts geändert.
So müssen 700 Grundschüler an der Anna Lindh Grundschule in diesem Jahr in der ersten Woche zu Hause bleiben, weil ihr Schulgebäude wegen Schimmelbefalls gesperrt ist. Es gibt Diskussionen darüber, wo an der Stundentafel eingespart werden soll, diejenigen, die am dringendsten Unterstützung in Form von Förderstunden brauchen, müssen um ihre Teilhabe bangen. Gespart wird da, wo es am meisten weh tut.
Wir brauchen eine ganze Armee von Sozialpädagogen, Coaches, Psychologen, Lehrern und Lehrerinnen
So etwas darf es in Berlin nicht geben. Wo ist die Armee an Sozialpädagogen, Coaches, Psychologen, Lehrern und Lehrerinnen, die antreten, um Kinder fit für die Zukunft zu machen? Wo sind die Digitalisierungsprofis, Übersetzer und Helfer, die dafür sorgen, dass Schule ein Lebensort ist, an dem alle mit Gewinn ihre Zeit verbringen? Wie lange bleibt es ein frommer Wunsch, dass Berliner Schulen gestalten und aus dem Vollen schöpfen, anstatt Mängel zu verwalten und Löcher zu stopfen?
Lesen Sie auch: Berlins Schülern soll der Unterricht weggekürzt werden>>
Für Dich mein Mädchen, wünsche ich mir, dass Du viele von den Menschen triffst, die den Mut haben, sich all den Herausforderungen zu stellen und mit Herz und Tatkraft Schule gestalten. Sie halten den Laden am Laufen, für Euch. Ich wünsche Dir, dass Dein Enthusiasmus bleibt, Deine Neugier und Deine Lust aufs Spielen. Ich hoffe, dass das Plüsch-Einhorn in der Schultasche bleibt und nicht durch den Klassenraum galoppiert, dass es mittags auch mal Eierkuchen gibt und dass Du weiter daran glaubst, dass alles, wirklich alles möglich ist. Ein bisschen Magie und Feenstaub kann die Berliner Schule durchaus vertragen. Schau mal, hat Dir Deine neue Lehrerin nicht eben ganz verschmitzt zugezwinkert? Eine Zauberin ist sie unter den erschwerten Bedingungen allemal.
Alle Kurier-Kolumnen finden Sie hier>>
Ihr Forscherinnen, Erfinder, Polizisten und Ärztinnen der Zukunft, wir brauchen Euch alle. Höchste Zeit, dass die Großen endlich dafür sorgen, dass jede Schule die personelle, räumliche und digitale Ausstattung hat, die Ihr zum Lernen und Wachsen braucht und verdient habt.
Stefanie Hildebrandt schreibt regelmäßig im KURIER über Berlins Kieze.
Kontakt in die Redaktion: wirvonhier@berlinerverlag.com