Haben Sie schon einmal Tierfernsehen geschaut? Es wirkt verstörend, kann aber richtig entspannend sein!
Auf Streaming-Plattformen gibt es inzwischen zahlreiche Programme für Tiere. Unser Kolumnist hat sie sich mal angeschaut.

Es gibt inzwischen so viele TV-Sender oder andere Ausspielmöglichkeiten von Videos, dass in Sachen Bewegtbild wohl eine Sache gilt: Es gibt nichts, was es nichts gibt. Und so gibt es eben nicht nur Fernsehen für Filmfans, Sportinteressierte, ältere und jüngere Menschen, sondern auch für Tiere – und ehrlicherweise ist das auch für Menschen oftmals gar nicht so schlecht.
So sieht Fernsehen für Hunde und Katzen aus
Ja, richtig gehört. Wer nur danach sucht, findet Fernsehen für Tiere. Vor allem natürlich für Hunde (den besten Freund des Menschen) und Katzen (die besten Chefs des Menschen). Für Hunde gibt es in DogTV gar einen eigenen TV-Sender, der inzwischen aber nur noch als Stream zu sehen ist.
Die Hunde und auch die Menschen, die nach dem Einschalten des Programms nicht schlagartig den Raum verlassen, bekommen dabei verschiedene Clips vorgeführt. Mal spring ein Ball durch einen Raum, mal sehen sie zu entspannter Musik andere Hunde über einen Weg laufen, oder aber sie sehen zwei Hunde in die Kamera hecheln. Dazu spricht eine hohe Kinderstimme mit den Zuschauern. „Guter Hund“, sagt diese Stimme oder auch „ich liebe dich“ und „fein“. Dazu sind auch immer wieder Hundespielzeuge und beruhigende Musik zu hören.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, der 4. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: 3 Sternzeichen, die im Oktober besonders viel Power haben
Heiz-Saison gestartet
Heizkosten sparen: Wozu ist der kleine Plastik-Stift auf dem Thermostat da?
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Verkehrsvorschau
Baustellen-Wahnsinn in Berlin: HIER dauert es ab Mittwoch länger
Das Programm für Katzen ist da etwas anders aufgebaut. Auf Youtube finden sich vor allem Videos von Vögeln, allerdings nicht wie aus einem David Attenborough-Film sondern viel direkter: Eine Kamera hält auf einen Stein drauf auf dem Vogelfutter liegt - und das wird eben von herannahenden Vögeln aufgepickt. Die Katzen (und Menschen) vor dem Bildschirm sehen also immer wieder Vögel ins Bild und wieder herausfliegen.
Katzen-TV: Bleiben Sie auch als Mensch dran
Was für Katzen (ich habe es ausprobiert) durchaus einen gewissen Thrill hat und sie mitunter dazu bringt, den Fernseher anzuschnattern, kann auf den Menschen ganz beruhigend wirken. Schließlich werden die zunächst etwas hektisch anmutenden Bewegungen der Vögel im Video, mit der Zeit zu einem monotonen Hin- und Hergefliege. Untermalt wird das ganze von leichtem Wind und Vogelgezwitscher. Es gibt Shops im Internet, wo diese Geräuschkulisse auf CDs gebrannt als akustischer Badezusatz verkauft wird.
Das gleiche gibt es auch mit ganz possierlichen Mäusen, die aus einem sauber ausgesägten Mauseloch kommen. Warum auch hier Vögel die akustische Hintergrundkulisse bilden, wird nicht erklärt, meiner Katze war das aber herzlich egal.
Einige Videos für Katzen und Hunde sorgen für Entspannung
Okay: Katzen- und Hundefernsehen sind nicht für Menschen gemacht, die Videos bieten nicht auch nur den Hauch eines Spannungsbogens und einige Hundevideos – besonders, die in denen zu viel in Piepsstimme gesprochen wird – können durchaus nerven und bei übermäßigem Konsum in den Wahnsinn treiben. Einige der Videos sorgen allerdings durchaus für Entspannung.
Alle KURIER-Kolumnen finden Sie auf unserer Kolumnen-Seite! >>
Falls Sie ihre Katze also mit ein paar Vögeln im Fernseher unterhalten wollen, falls vor dem anderen Fernseher (wir Menschen würden Fenster sagen) mal wieder keine sind, bleiben Sie ruhig im Raum. Und sein Sie sich sicher: Ihr Hund oder Ihre Katze wird auch nicht den tieferen Sinn dahinter verstehen, wenn Sie Fußball, Nachrichten oder den Bachelor gucken.
Domescu Möller schreibt jeden Donnerstag im KURIER über die Welt des Fernsehens.
Anregungen an wirvonhier@berlinerverlag.com.