Wir & die Stars

„Die Bachelorette“: Das Phänomen des „fallenden Kusses“

In der neuesten Ausgabe der Promi-Kolumne gehe ich der Frage auf den Grund, warum bei „Der Bachelor“ und „Die Bachelorette“ immer so viele Küsse „fallen“.

Teilen
Jennifer Saro ist die aktuelle Bachelorette und ist bereits fleißig am Küssen.
Jennifer Saro ist die aktuelle Bachelorette und ist bereits fleißig am Küssen.Markus Hertrich/RTL

„Es ist am Ende ein kleiner Kuss gefallen“, so erzählt Jesaia den anderen Männern in Folge fünf von „Die Bachelorette“ nach seinem Date mit Jennifer Saro. Eine Redewendung, die bei vielen Menschen ein Stirnrunzeln verursacht, Teilnehmer und Zuschauer von „Der Bachelor“ und „Die Bachelorette“ aber überhaupt nicht verwundert. Doch das habe ich erst jetzt, nach vielen Jahren intensiven „Bachelor“-Guckens festgestellt.

Gehirnwäsche bei „Die Bachelorette“

Und plötzlich erwische ich mich dabei, wie ich selbst die Formulierung „Ein Kuss ist gefallen“ verwende und es mir nicht einmal komisch vorkommt. Ich habe sogar in einem redaktionellen Artikel wie ganz selbstverständlich darüber geschrieben, dass ja ein Kuss gefallen ist – so gebrainwashed bin ich mittlerweile. Erst ein Kollege musste mich darauf hinweisen, dass das ja irgendwie komisch klingt. „Wie, es gibt keinen fallenden Kuss? Aber beim Bachelor und der Bachelorette reden die doch immer davon …“

Ja, ein fallender Kuss ist im Bachelor-Kosmos vollkommen normal. In der aktuellen Staffel „Die Bachelorette“ scheint diese Formulierung auf die Spitze getrieben zu werden – wahrscheinlich deswegen, weil bereits nach vier Folgen immer wieder vom Küssen die Rede ist.

Jennifer Saro und Jesaia küssen sich bei „Die Bachelorette“.
Jennifer Saro und Jesaia küssen sich bei „Die Bachelorette“.RTL

Warum gibt es den „fallenden Kuss“ überhaupt?

Vor allem Adrian legt es darauf an und kann es gar nicht abwarten, bis er endlich Jennys Lippen spüren darf. Bei einem Einzeldate ist er so nervös, dass er den fallenden Kuss mit folgendem Statement im Interview auf ein ganz neues Level hebt: „Ich weiß, dass ich den Schritt gehen muss. Aber jetzt mal ehrlich, ich kann doch nicht, wenn das Problem zwischen uns ein Kuss war – ob einer gefallen ist oder nicht – ich kann doch dann nicht direkt an dem Abend noch einen Kuss fallen … Das geht doch nicht.“

Nun wird der fallende Kuss also sogar als Verb verwendet. „Ich falle einen Kuss“, „du fällst einen Kuss“, „er/sie/es fällt einen Kuss“ … Geht das jetzt für immer so weiter? Ausgerechnet Kandidat Oguzhan, der vielen Zuschauern zu prollig erscheint, begräbt den fallenden Kuss für einen Moment und lässt seinen Kontrahenten Adrian nun doch wieder aktiv küssen statt einen Kuss fallen zu lassen: „Wenn der jetzt küsst … Man küsst nicht neben einer Frau neben mir, dann gibt es Stress!“

In der sechsten Folge „Die Bachelorette“ knutscht Jenny mit Fynn.
In der sechsten Folge „Die Bachelorette“ knutscht Jenny mit Fynn.RTL

Und trotzdem ist klar: Der fallende Kuss wird schon bald zurückkommen. Ich frage mich: Wann hört das alles wieder auf? Und wieso fing das überhaupt an? Wer hat das erste Mal beim „Bachelor“ oder der „Bachelorette“ einen Kuss fallen lassen und hat diesen dann über Jahre hinweg verbreitet? Können wir es nicht bitte endlich lassen, diese Formulierung zu verwenden, damit sich das nicht auch noch ins normale Leben einschleicht? Man stelle sich das mal vor: „Ich würde dich so gerne fallen küssen“ oder doch eher „Ich würde dich so gerne küssen fallen“? Egal, ich will das nicht mehr. Bitte RTL, sagt den Kandidaten doch endlich mal, wie es richtig heißt! Und bitte lasst den fallenden Kuss nicht die „Bachelor“/„Bachelorette“-Villa verlassen!

„Die Bachelorette“ gibt es immer mittwochs um 20.15 Uhr auf RTL und schon vorab bei RTL+.