Corona
Kölner Bürgermeisterin Henriette Reker will No-Covid-Strategie für Deutschland und noch härteren Lockdown
Lockerungen von Beschränkungen soll es erst ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von unter zehn geben. Zudem hält Henriette Reker Ausgangssperren und Belohnungssysteme für sinnvoll.

Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat sich für eine No-Covid-Strategie und einen härteren Lockdown ausgesprochen. Zugleich kritisierte sie die Corona-Politik der Landesregierung. „In dieser Phase der Pandemie halte ich einen kurzen konsequenteren Lockdown für zielführend, wenn es darum geht, dass wir die Corona-bedingten Einschränkungen damit möglichst schnell und nachhaltig lockern können“, sagte Reker dem Kölner Stadt-Anzeiger (Mittwoch-Ausgabe). Es habe dem Land geschadet, „dass wir, damit meine ich Bund, Länder und Kommunen gleichermaßen, oftmals zu zögerlich waren“.
Die Politikerin warb für einen Strategiewechsel hin zu einer No-Covid-Strategie, die Lockerungen erst ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von unter zehn vorsieht. Es sei entscheidend, „dem Infektionsgeschehen einen Schritt voraus zu sein“. Auch nach zwei Monaten Lockdown sei die Zahl der Neuinfektionen nach wie vor hoch und der Inzidenzwert stagniere mitunter mehrere Tage lang auf hohem Niveau.
Ausgangssperren und Alkoholkonsumverbot sind laut Reker wirksame Maßnahmen
Reker forderte für die Kommunen einen größeren Spielraum bei den Beschränkungen. Die Stadt habe gute Erfahrungen damit gemacht, kurzfristig auf Veränderungen zu reagieren und „nicht erst auf Vorgaben von Bund oder Land zu warten“. Sie kritisierte, dass das Land manche Beschränkungen wie beispielsweise eine Ausgangssperre und ein stadtweites Alkoholkonsumverbot abgelehnt habe, "obwohl aus unserer Sicht beides wirksame Maßnahmen gewesen wären".
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Um die Bürgerinnen und Bürger zu motivieren durchzuhalten, halte sie ein Belohnungssystem für „besonders geeignet“. Wenn eine „niedrige Inzidenz automatisch Lockerungen bedeutet und eine steigende Inzidenz ebenso automatisch zu harten Einschränkungen führt, ist das transparent und es ist damit für jeden verständlich, warum es lohnenswert ist, sich an bestimmte Maßnahmen zu halten“, sagte Reker.