Futterknappheit
Polnische Riesenmöwen belagern das Kanzleramt
Die Vögel fliehen nach Berlin. Hier finden sie ein Schrippen-und-Pommes-Paradies

Das Kreischen der Großmöwen hallt durch die Häuserschluchten: 200 der mächtigen Vögel erobern die deutsche Hauptstadt. Viele kommen aus Polen und von der Ostsee. Und man erkennt sie daran, dass sie doppelt so groß sind wie die üblichen Lachmöwen. Wer das nicht glaubt, der kann sie sich am Kanzleramt selbst ansehen.
Im Regierungsviertel machen sie sich breit, auch am Alex, am Tegeler See und am Müggelsee. „Diese Vogelarten weiten ihren Lebensraum deutlich aus“, sagt Derk Ehlert, Wildtier-Experte des Senats. Er spricht von „Vogelarten“ in der Mehrzahl, denn Großmöwe ist nicht gleich Großmöwe. „In Berlin sind Silbermöwe, Steppenmöwe und Sturmmöwe besonders verbreitet“, sagt Ehlert. Aber auch andere Arten flattern bereits in der Stadt herum. Man schätzt, dass es bis zu 50 Großmöwen-Brutpaare in Berlin gibt – das macht schon mal 100 Exemplare. Hinzu kommen etwa 100 vagabundierende Vögel, womit der geschätzte Bestand auf 200 steigt. „Wir vermuten aber eine hohe Dunkelziffer an Brutplätzen“, sagt Ehlert.

Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, 27. September 2023 – für alle Sternzeichen
Perfekt für den Herbst
Deftige, würzige Gulaschsuppe: Das geniale Rezept aus Omas Kochbuch
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
EHC-Spiel am Freitag
Eisbären-Legende will Eisbären Berlin gewaltig die Laune verhageln
Deshalb könnten es noch mehr Tiere sein. Nicht mitgezählt sind die kleineren Lachmöwen, die schon seit vielen Jahren fest zu Berlin gehören. Die Großmöwen zieht es verstärkt in die Großstadt, weil ihre Heimat am Meer nicht mehr hält, was sie verspricht. Früher fraßen die Vögel den sogenannten Beifang der Fischkutter. Heute gibt es fast nur noch Hochseefischerei. Die Folge: Nahrungsmangel. „In Berlin hingegen finden die Tiere viel Futter“, sagt Ehlert.
Invasion der Großmöwen für Vogel-Fans erfreulich
Großmöwen bedienen sich gerne an Schrippen und Pommes, etwa bei den Touris am Kanzleramt. Genau darin liegt aber auch eine Gefahr: Die anpassungsfähigen Vögel könnten bald auf die Idee kommen, Menschen direkt anzufliegen – und ihnen Snacks aus den Händen zu stehlen. Am besten also, man fordert es gar nicht erst heraus. Ehlert mahnt: „Vom Füttern der Tiere raten wir ab.“
Für Vogel-Fans ist die Invasion der Großmöwen trotzdem erfreulich: Die Zahl der Beobachtungschancen ist massiv gestiegen, seit vor acht Jahren das erste Großmöwen-Brutpaar entdeckt wurde. Ehlert: „Die Vögel verdrängen bisher keine anderen Arten.“ Deshalb seien sie im Grunde eine Bereicherung. Im Mai beginnen Großmöwen zu brüten. Dann kann es sein, dass Menschen hoch oben auf Flachdächern Möwen-Nester finden. „Die Tiere sind dort vor Großstadt-Gefahren wie Katzen geschützt“, sagt Ehlert. Er bittet alle, die ein Großmöwen-Nest entdecken, ihren Fund bei der Senatsverwaltung für Umwelt zu melden.