Ein Grundschüler beim Schulaufgaben machen in Zeiten von Corona. 
Ein Grundschüler beim Schulaufgaben machen in Zeiten von Corona.  Foto: imago image/Jochen Tack

Weil für gut zehn Millionen Schüler in Deutschland und 400.000 in Berlin der Unterricht sechs Wochen  zu Hause stattgefunden hat, machen sich Sozialarbeiter, Lehrer und Politiker weiterhin Sorgen. Aber bei allem Schrecken, den das Virus immer noch verbreitet, haben die Schulen sich in der Krise digitalisiert – und zwar rasend schnell.

Lehrer unterrichten die Schüler vom heimischen Schreibtisch  flächendeckend über Lernprogramme im Internet. Nicht, weil sie es können. Weil sie es jetzt müssen. Es gibt Videokonferenzen, Echtzeit-Lernen in digitalen  Klassenzimmern und den Austausch über Hausaufgaben in Chatrooms.

Ohne Corona wäre dieser Fortschritt nicht möglich gewesen.  Lehrer, Wissenschaftler und Gewerkschafter, mit denen der KURIER sprach sind sich in diesem Punkt einig. „Unsere Lehrer haben in den letzten Wochen mehr erreicht als jede Expertenkommission in den letzten fünf Jahren“, sagt Tom Erdmann, Berliner Landeschef der Gewerkschaft GEW.

Lesen Sie auch: Schulausfall wegen Corona: „Mein Kinderzimmer ist jetzt ein Klassenraum“ >>

Lernplattformen im Internet machen digitalen Unterricht möglich

Lernprogramme wie „Moodle“, „Iserv“, „Itslearning“ oder „Webweaver“ machen es möglich. Die meisten berichten, dass sich etwa  30 Prozent  mehr Schulen angemeldet haben als vor der Corona-Krise. Bei „Iserv“, einem Anbieter aus Braunschweig, haben sich die Nutzerzahlen  verzehnfacht auf 1, 5 Millionen pro Tag. Wegen der Krise ist „Iserv“ kostenfrei, sagt  Geschäftsführer Benjamin Heindl. Wann es wieder Geld kostet (4 Euro pro Schüler  im Jahr) ist noch unklar.

In Deutschland gilt das kostenfreie „Moodle“ aus Australien  als Marktführer. Tausende Schulen nutzen das Programm, auch die HU in Berlin. Nachdem Mitte März alle Einrichtungen schließen mussten, waren einige Server überlastet. „Wir mussten sie nachrüsten. Die Zugriffszahlen hatten sich verzwanzigfacht, in einigen Fällen vervierzigfacht“, so Deutschland-Chef Ralf Hilgenstock. Er versichert: Auch „Moodle“ bleibt weiter kostenlos. Partnerfirmen übernehmen die Finanzierung des Angebots.

Lesen Sie auch: Bildung: So bereiten sich Schulen auf die Rückkehr der Zehntklässler vor >>

In Berlin bietet der Senat das Programm „Lernraum“ an, das wiederum auf der „Moodle“-Plattform basiert. Vor der Krise hatte der „Lernraum“ 50000 Zugriffe am Tag. In der Krise waren es 1,5 Millionen.

Bayern greift ebenso auf "Moodle" zurück. „Webweaver“ versorgt wiederum die meisten Schulen in Sachsen.

Digitalisierung betrifft jeden Lehrer ohne Ausnahme

Am John-Lennon-Gymnasium in Zehlendorf hatte man  „Itslearning“, ein Programm aus Norwegen, schon vor Corona  eingeführt. Was  früher nur etwas für technikaffine Pädagogen war, sei jetzt verpflichtend für alle, lobt die stellvertretende Schulleiterin Atoneta Breisha (50). "Alle müssen jetzt durch die Digitalisierung", sagt sie.  Fünf Milliarden Euro hatte die Bundesregierung 2018 für die Digitalisierung der Schulen insgesamt bereitgestellt. Wenig   war davon bisher zu spüren. Bis jetzt.

„Die meisten Schulleiter sehen die jetzige Zeit als Chance, digitale Konzepte weiterzuentwickeln“, sagt Martin Klesmann, Sprecher von Berlin Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD). Scheeres will jedem Schüler, der kein Endgerät zu Hause hat, Laptops oder Tablets zu Verfügung stellen, um den Schub auch nach Corona zu nutzen.

Fast alles auf online umgestellt. Die Kreuzberger Lehrerin Anne Kuhnert.
Fast alles auf online umgestellt. Die Kreuzberger Lehrerin Anne Kuhnert. Foto: Andreas Klug

Anne  Kuhnert (38) ist Lehrerin in der Ewachsenenbildung und selbst Mutter von vier Kindern. Sie freut sich über die Entwicklung. Ob den eigenen Nachwuchs oder ihre Schüler. Die Kreuzbergerin macht alles online. „Die bisherige  Schule war altbacken und träge. Das, was jetzt passiert ist eigentlich ein Segen.“

Lesen Sie auch: Abenteuer wider Willen: Wegen Corona: Schüler aus Holland müssen aus der Karibik nach Hause segeln >>

Ist der Unterricht von zu Hause aus ein Modell für Zukunft nach Corona?

Ihre Kinder lernen jetzt Mengenlehre mit Kochrezepten, Biologieunterricht wird anhand von Zimmerpflanzen erklärt und die Diskussion über Ethik und Religion geht beim Abendessen weiter. „Meine Kinder freuen sich über den Austausch mit den Klassenkameraden am Rechner sind jetzt viel  motivierter, sie arbeiten projektbezogen“, sagt sie.  Sie findet es gut, dass Schulstoff nicht in ein Korsett aus 45 Minuten gepresst wird. „Die Kinder können sich die Zeit besser einteilen. Nicht jedem Kind liegt ein volles Klassenzimmer.“

Sie ist nicht die einzige Lehrerin, die das so sieht. Der Unterricht von zu Hause sei ein Modell für Zukunft nach Corona, sagen  mehrere Pädagogen dem KURIER. Erkrankte Schüler, die beispielsweise wegen eines Beinbruchs nicht in die Schule können, nehmen dann einfach online an der Stunde teil.

Natürlich kennt Anne Kuhnert auch die Nachteile des Unterrichts zu Hause. „Als die Krise ausbrach, kaufte ich  Computer und Druckerpatronen. Andere Eltern können das nicht.“ Ihre Kinder erzählen ihr von Klassenkameraden, um die jetzt einfach vorm Fernseher hängen.

Die Lehrergewerkschaft GEW schätzt, dass rund 30 Prozent der Schüler während der Schließung  nicht gelernt haben. Sie müssen zum Beispiel Geschwisterkinder betreuen.

Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen zum Coronavirus in unserem Coronavirus-Newsblog >>

Viele Bundesländer befürchten Datenmissbrauch 

Und nicht jede Schule wollte auf online umstellen. Ein Sohn von Anne Kuhnert geht auf die Reinhardswaldschule in Kreuzberg. Die Lehrer verschicke Arbeitsmaterialien per Post – und das hat einen Grund:  Solche Lernplattformen könnten missbraucht werden. Nicht immer ist klar, auf welchen Servern die Daten von Schülern und Lehrern landen.

Deswegen verbieten die meisten Bundesländern die amerikanischen Anbieter wie Microsoft, Facebook, Skype und die Facebook-Tochtet Whats App. Zu unsicher und zu viel Privatsphäre, so die Begründung mehrere Länder. Auch in Berlin ist man dagegen.

Mecklenburg-Vorpommern strebt eine einheitliche Lernplattform an. Die Accounts sollen dann vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellt werden. „Wir müssen sicherstellen, dass hinter jedem Lehrer oder Schüler online auch ein Lehrer oder Schüler ist“, sagt Kai Riedel. Er ist für die IT der Schulen in Schwerin zuständig.

Lehrer, mit denen der KURIER sprach, sagen: Endlich können wir neue Formate entwickeln, die Kinder lernen übergreifend und wenden den Stoff im Alltag an. Einer von ihnen fasst zusammen: „Nach Corona werden  wir nie wieder Probleme haben, neue Technik in der Schule anzuschaffen.“ Das Klischee von dem Lehrer, der den Videorekorder nicht bedienen kann, sei dann  überholt. „Aber letztendlich weißt du nie, was die Kinder wirklich machen. Ob nicht doch die Eltern bei den Aufgaben helfen und was zu Hause passiert. Es ist schon besser, sie persönlich zu sehen.“