Schöneweide
Hier wird der Eislöffel mitgegessen
Eine Eisdiele verzichtet auf Plastik und bietet jetzt essbare Spachtel aus Teig an.

Andreas Klug/BK
Für seinen großen Bruder, den Plastikstrohhalm, hatte das letzte Stündlein schon geschlagen. In diesem Sommer geht es dem Wegwerflöffelchen in der Eisdiele an den Kragen. Zumindest eine kleine, feine Eisdiele in Schöneweide hat schon jetzt eine umweltfreundliche Alternative zum Plastelöffel im Angebot. In der „Eiskultur“ kann man den Löffel nach dem Eis gleich mitverputzen.
Im Sommer stehen die Kunden in der Schnellerstraße in Schöneweide oft in einer langen Schlange vor dem Eisgeschäft in Nummer 118. Manche von ihnen haben sich einen eigenen Löffel eingepackt. Bei der Eiskultur geht es – nomen est omen – gesittet zu. Außerdem lässt sich hier besonders gut Umweltbewusstsein mit Genuss verbinden.
„Die Zeit ist reif“, sagt Eiskoch Jan Michalowski (48). Er hat die essbaren Löffel auf einer Messe im Winter entdeckt und den Versuch gewagt. Seitdem er nach Corona wieder öffnen darf, bietet er sie als Alternative an. 15 Cent kostet der Super-Spachtel extra – eine schmackhafte Investition, die hilft, Müll zu vermeiden.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für die Woche: 2. bis 8. Oktober 2023 – laut Ihrem Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!

Unscheinbar sehen sie aus, wie aus dickem, sehr glattem Keks gebacken. Nach einem ersten Knabbern steht fest: sowohl die helle, neutrale Variante wie auch die dunkle mit Kakao-Note sind erstaunlich köstliche Begleiter zu Sorten wie Lavendel-Wildblaubeer-Eis, Schoko mit kandierten Pecannüssen und Marshmallows oder Himbeer-Rosmarin mit weißer Schokolade. Besonders süß sind beide Löffel nicht und das ist auch gut so. Schließlich soll man das Eis schmecken, das hier virtuos jeden Tag per Hand hergestellt wird. Außerdem muss der Löffel stabil und hart sein, damit er nicht schon bei der zweiten Kugel schlappmacht. 60 Minuten hält er in kalten Speisen durch, versprechen die Hersteller.

Die Kunden finden es köstlich: 10 bis 20 essbare Löffel stecken am Tag in den Eiskugeln, die für 1,30 Euro über die Theke gehen, sagt Jan Michalowski. Und nicht nur für Eis lassen sich die Löffel des Herstellers Kulero verwenden. Das Start-up aus Göttingen hat noch weitere Geschmacksrichtungen im Angebot, passend zu Suppen, Salat und Nudeln. Seit 2017 verkauft Kulero die essbaren Löffel in Indien, seit 2020 wird auch in Deutschland gebacken. Schon über eine Million Plastiklöffel konnten so durch die essbare Alternative ersetzt werden, sagen die Hersteller. Im Gegensatz zu Holzlöffeln bestehen die Löffel aus schnell nachwachsenden Getreiden. Der Teig aus Weizenmehl, Hirsemehl, Hafer- und Reismehl, Gersten- und Kichererbsenmehl wird in speziellen Formen gebacken und ist mehrere Monate lang haltbar.