Von Donnerstag an werden die Busfahrerinnen und Busfahrer die vordere Tür nicht mehr für Fahrgäste öffnen.
Von Donnerstag an werden die Busfahrerinnen und Busfahrer die vordere Tür nicht mehr für Fahrgäste öffnen. Foto: Pudwell

Vorn einsteigen und Fahrkarte zeigen! Diese Devise gilt bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) nicht mehr. Von Donnerstag an werden die Busfahrerinnen und Busfahrer die vordere Tür nicht mehr für Fahrgäste öffnen. Das bestätigte Petra Nelken, die sprecherin des Landesunternehmens, am Mittwoch der Berliner Zeitung. Damit reagiert nun auch das größte kommunale Verkehrsunternehmen Deutschlands auf die Ausbreitung des Coronavirus.

Mehr zum Thema im Coronavirus-Newsblog Berlin >>

BVG-Personalvorstand Dirk Schulte informierten den Gesamtpersonalrat am Vormittag über die Entscheidung. Um das Fahrpersonal vor einer Ansteckung zu schützen, darf der Vordereinstieg im Bus an Haltestellen nicht mehr geöffnet werden. Absperrbänder in den Bussen sollen verhindern, dass Fahrgäste in den Fahrerbereich eindringen. Busfahrer hatten immer wieder bemängelt, dass sie jeden Tag aufs Neue Risiken eingehen. "So bald sich der erste BVGer wegen Corona krank meldet, werden viele andere ebenfalls den gelben Schein einreichen", hieß es in BVG-Kreisen.

Die Regelung für die rund 1400 Linienbusse der BVG soll ab Donnerstagfrüh gelten und bis auf weiteres in Kraft bleiben. Eine solche Anordnung gibt es zum Beispiel auch bei den Wiener Linien.

Verkehrsmittel der BVG werden an Arbeitstagen im Schnitt für drei Millionen Fahrten genutzt

Bislang hatte die BVG nicht mit Maßnahmen auf die Virusausbreitung reagiert. Anders als zum Beispiel bei der BSR und den Wasserbetrieben fanden weiterhin Versammlungen und andere größere Treffen statt, sagte ein BVG-Mitarbeiter. Forderungen, die Fahrzeuge häufiger als bisher zu desinfizieren, stießen auf resignative Reaktionen. Kurz darauf wären Busse und Bahnen gleich wieder verkeimt, hieß es.

Die Wiener Linien hätten auch noch auf andere Weise reagiert, sagte Jens Wieseke vom Berliner Fahrgastverband IGEB. "Uns wurde berichtet, dass in den U-Bahnen an jeder Station alle Wagentüren zentral geöffnet werden. Fahrgäste müssen die Türtaster nicht mehr berühren, um ein- oder aussteigen zu können", sagte er. Frühere Nahverkehrsfahrzeuge in Berlin hätten Haltestangen und Türgriffe aus Messing gehabt, das eine antibakterielle Wirkung habe.

Die Verkehrsmittel der BVG werden an Arbeitstagen im Schnitt für drei Millionen Fahrten genutzt, die S-Bahnen für rund 1,4 Millionen Fahrten. Damit ist der Nahverkehr mit Anstand die größte tägliche Massenveranstaltung. "Die Diskussion, ob wir uns im Zeichen von Corona den Weiterbetrieb leisten können, werden wir sicher in Berlin bekommen", sagte Wieseke. Die Entscheidung müsse den Experten überlassen werden - beim Robert-Koch-Institut und in den Verwaltungen.