Partys in Berlin
Beschluss: Berliner Clubs jetzt kulturelle Einrichtungen
Bei Konflikten haben die Clubs jetzt mehr Vorteile als früher. Außerdem müssen sie weniger Steuern zahlen. Darauf hat sich das Abgeordnetenhaus geeinigt.

Die Berliner Clubszene kann in Corona-Pandemie ein bisschen aufatmen: Sie werden jetzt als kulturelle Einrichtungen und nicht mehr als Vergnügungsstätten angesehen. Das hat das Abgeordnetenhaus am Donnerstag beschlossen. Ein entsprechender Antrag der Grünen hatte zuvor eine Mehrheit im Kulturausschuss bekommen. Der Beschluss gilt damit ab sofort.
Bei möglichen Lärmkonflikten mit der Nachbarschaft haben die Clubs als Kulturbetriebe unter Umständen mehr Vorteile als bisher. Außerdem zahlen sie jetzt einen ermäßigten Steuersatz. Der Abgeordnete Georg Kössler hatte den Antrag gestellt und freut sich jetzt, dass er vom Abgeordnetenhaus genehmigt worden ist. „Das ist ein echter Meilenstein“, sagt er dem KURIER.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Verkehrsvorschau Berlin