Berlin macht wieder auf für Touristen : So leer sehen wir unsere Wahrzeichen nie wieder
Ab Montag kehren die Touristen zurück nach Berlin. Der KURIER hat amWochenende einen wohl letzten Stadtrundgang zu einigen Besucher-Hotspots gemacht, die ab sofort nicht mehr leer sein dürften.

Manchmal hatte man in den letzten Wochen das Gefühl, Statist in einem Endzeit-Thriller zu sein. Eigentlich belebte Plätze und Straßen, die wie ausgestorben vor einem lagen. Doch das liegt hoffentlich hinter uns. Denn Berlin macht auf für Touristen! Ab Montag dürfen wir wieder zum Vergnügen quer durch Deutschland reisen. Diejenigen, die es dabei in die Hauptstadt zieht, werden das Stadtbild von Berlin wieder bereichern. Beliebte Ausflugsziele sehen wir dann wohl nicht mehr so leer wie zuvor.
Vereinzelt laufen ein paar Passanten bei bewölktem Himmel und leicht stürmischem Wetter am Brandenburger Tor entlang. Von einer minutenlangen Suche nach der besten Position für ein Foto ist an diesem Sonntag nichts zu sehen. Die Bilder, auf denen Menschen vor Berlins gefragtem Wahrzeichen posieren, dürften sich in den sozialen Netzwerken in den nächsten Tagen allerdings wieder häufen. Denn die Touristen können in die Stadt zurückkehren.
Dabei stehen Berlin-Besuchern ab Montag wieder jegliche Unterkünfte für ihren Trip in die Hauptstadt zur Verfügung. Allen voran die lange Zeit geschlossenen Hotels öffnen ihre Pforten, aber auch in Pensionen, Ferienwohnungen oder Jugendherbergen sind touristische Übernachtungen wieder möglich. Auch auf Campingplätzen darf wieder genächtigt werden.
Wer in einem Hotel am Gendarmenmarkt absteigt, bekommt mit Sicherheit einen belebteren Einblick auf den historischen Platz als in den vergangenen Wochen. Für gewöhnlich wird bei Stadtrundführungen an der Ecke, in der sich der Deutsche Dom, der Französische Dom und das Konzerthaus treffen, Halt gemacht. Was in der letzten Zeit nicht erlaubt war, startet nun also wieder: Stadtführungen und Ausflugs- und Stadtrundfahrten.
Die beliebte Dampferfahrt über die Spree legt den Blick auf ein Weltkulturerbe der UNESCO frei. Das Bode-Museum an der Museumsinsel zählt zu den beliebtesten Touri-Hotspots. Klar, dass sich auch dieser Platz in Zukunft wieder kontinuierlich mit Touristen füllt.
Plattform des Fernsehturms wieder geöffnet
Anderer Ort, ähnliches Bild: Von der Wiese vor dem Reichstagsgebäude blicken am Sonntag nur wenige Augen auf das imposante Gebäude. Zwar war es auf dem Platz der Republik in den vergangenen Wochen mehrfach zu Menschenansammlungen gekommen. Als Vegan-Koch und Verschwörungstheoretiker Attila Hildmann und andere gegen die Corona-Maßnahmen in Deutschland protestierten. Fortan dürfte dieser Platz aber auch wieder ein touristischer Magnet sein – erstmal aber nur für Urlauber aus Deutschland.
Ein Wahrzeichen öffnete übrigens schon in der letzten Woche seine Türen. Den Ausblick über Berlin können bis zu 50 Besucher gleichzeitig von der Plattform des Fernsehturms genießen – allerdings nur mit Schutzmaske. Die braucht es für viele der Wahrzeichen, die Touristen wieder ansteuern, unter freiem Himmel nicht.