AfD-Politiker gegen Wassersportler
Es droht ein Abriss von Anlegestellen in Köpenick
Wegen der Pläne sind 29 Berliner Vereine in Treptow-Köpenick betroffen.

Segler, Surfer, Ruderer und Kanuten in Treptow-Köpenick fürchten um ihre Anlegestellen. Betroffen sind mindestens 29 der 87 Wassersportvereine im Bezirk. Sie wissen nicht, was mit ihren Stegen passiert, wenn ein neues Konzept in Kraft tritt. Von Rückbau und Abriss ist sogar die Rede. Dem Berliner KURIER liegt ein Beschwerdeschreiben des Bezirkssportbundes vor. Empfänger: Umweltstadtrat Bernd Geschanowski (AfD).
Der Vorwurf: Geschanowski habe vor, Naturschutzpläne des Umweltamts schnell durchzuwinken, ohne dass das Bezirksparlament (BVV) abstimmen kann. In der Corona-Krise, wo keiner so genau auf Demokratie schaue, wolle er die Situation „ausnutzen“, heißt es in dem recht empörten Schreiben. Andere Entscheidungsträger im Bezirksamt bestätigen Geschanowskis Vorgehen. Ursprünglich habe der AfD-Stadtrat die BVV abstimmen lassen wollen. Jetzt plötzlich nicht mehr.
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Blick in die Sterne
Horoskop fürs Wochenende: 23. und 24. September 2023 – für alle Sternzeichen
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Uferzonen werden mit Grün, Gelb und Rot gekennzeichnet
Die Pläne heißen im Beamtendeutsch „Steganlagenkonzeption.“ Die Uferzonen aller Gewässer im Bezirk (Spree, Dahme, Müggelsee, Müggelspree, Seddinsee, Zeuthener See und weitere) sollen demnach wie eine Ampel gekennzeichnet werden. Grün bedeutet: Die Genehmigung für einen Steg ist für die Natur kein Problem. Gelb heißt: Eine Genehmigung ist unter Auflagen möglich. Rot bedeutet, dass eine Genehmigung unwahrscheinlich ist.

Das Stegkonzept mit den Ampelfarben ist schon älter – wie der Streit zwischen Umweltschützern und Wassersportlern auch. 2017 gab’s eine große Bootsdemo auf dem Wasser dagegen. Neu ist jetzt, dass die Pläne in der Coronakrise in Kraft treten könnten und die Vereine überrannt werden. Das fürchtet zumindest Heidolf Baumann, Vizechef des Bezirkssportbundes Treptow-Köpenick.
Er ist selbst Segler und sagt: „Es kann sein, dass wir dann keine Rechte mehr haben und viele Vereine in arge Schwierigkeiten kommen.“ Baumann erklärt: „Die Genehmigung für einen Steg ist in der Regel auf zehn Jahre befristet. Wenn die Vereine ihre Genehmigungen verlängern wollen, bekommen sie diese mit den neuen Plänen nicht mehr.“ Im Ernstfall müssten dann Stege abgerissen oder zurückgebaut werden.

Ein Beispiel: Der Seglerverein Rahnsdorf am Müggelsee liegt in der roten Uferzone, hatte aber vor acht Jahren seine Steganlage erneuert – für 140.000 Euro. Tritt das Konzept in Kraft, müsste der Verein einen Teil des Stegs komplett wegreißen. Neben dem finanziellen Schaden würde der Verein dann seine Grundlage verlieren.
Heidolf Baumann macht klar, dass ein Wassersportverein ohne Steg eigentlich kein Verein mehr ist. „Die Mitarbeiter im Umweltamt sehen nur die Natur, doch mit solchen Entscheidungen werden Menschen ignoriert. Ihre jahrzehntelange Leistung wird missachtet“, regt er sich auf. Viele Clubs in Ost-Berlin sind über 100 Jahre alt.

Hinzu kommt die Unklarheit. „Wer entscheidet, welcher Steg bleiben darf? Wir haben Angst vor Willkür“, sagt Baumann. Jörg Heibeck vom Landeskanuverband klagt ebenso: „So ein Konzept wäre für uns fatal. Eine Genehmigung für die Stege müsste unbefristet sein.“ Die ersten Vereine wollen gegen das Konzept von Stadtrat Geschanowski vor Gericht klagen. Einer von ihnen ist der Yachtclub Berlin Grünau, wie der Vorsitzende Reinhard Hübner klarmacht. Denn auch der Yachtclub müsste einen Teil wegnehmen.
Die Grünauer stehen für jahrzehntelangen Leistungssport. Der dreifache Olympiasieger Jochen Schümann (65) lernte hier segeln. Der Yachtclub sammelte und sammelt unzählige Titel.
Stadtrat Bernd Geschanowski reagierte auf mehrfache Anfrage des KURIER bis Redaktionsschluss nicht.
Club-Chef Reinhard Hübner: „Diese Pläne sind unfair. Wir schließen uns als Vereine zusammen und klagen gemeinsam.“ Hübner nimmt die Sache mit. Er ist bereit, weit zu gehen. Durch alle Instanzen.