Wenigstens hier hat Hertha BSC den Klassenerhalt sicher ...
Doch auch in dieser Beliebtheitsskala hinken die Blau-Weißen ihrem Rivalen 1. FC Union hinterher.

Es ist ein schwacher Trost für die Blau-Weißen! Wenn die Profis von Hertha BSC mit aller Macht das fast aussichtslose Unterfangen Rettung angehen müssen, hat ihr Maskottchen „Herthinho“ den Klassenerhalt sicher. Besser noch: Er steht laut der Voting-Plattform FanQ sogar auf einem Europapokalplatz! Der einzige Schönheitsfehler aus blau-weißer Sicht bei dieser Umfrage, an der sich über 10.000 Fußballfans beteiligt haben – auch hier wurde der Klub aus dem Westend vom 1. FC Union abgehängt. Sowohl bei den Maskottchen als auch bei der Hymne!
Die Voting-Plattform FanQ hat über 10.000 Fußballfans in Deutschland befragt, mindestens 200 pro Klub, wie sie ihren Lieblingsverein in verschiedenen Rubriken bewerten, und so einen umfangreichen Ligavergleich erstellt.
Natürlich sind Geschmäcker verschieden. Und man muss bei dieser Umfrage mit Sicherheit berücksichtigen, dass Klubs mit einer großen Anhängerschaft repräsentativ wohl besser abschneiden werden. Aber einige interessante Einblicke bietet diese Fanbefragung schon.
„Attila“ vor „Hennes IX.“ und „Ritter Keule“ vom 1. FC Union
Unter den 18 Maskottchen der Bundesliga-Vereine hat sich „Attila“, der Adler von Eintracht Frankfurt, an den Spitzenplatz gesetzt. Von 5 möglichen Sternen erhielt der gefiederte Glücksbringer vom Main im Durchschnitt starke 4,96 Sterne. Auf Platz zwei im großen Ranking folgt ein weiterer, tierischer Compagnon.
„Hennes IX.“ ist der aktuelle Geißbock an der Seite des 1. FC Köln und erhielt im Schnitt 4,95 Sterne. Komplettiert wird das Spitzentrio dann von „Ritter Keule“ von Union Berlin. Hier gaben die Fans im Schnitt 4,89 Sterne. Herthas brasilianischer Braunbär „Herthinho“ landete auf Rang fünf, dürfte als von Europa träumen.
Ganz unten im Maskottchen-Ligavergleich stehen verständlicherweise die drei Klubs, die aktuell kein festes Maskottchen haben. Der FC Augsburg, Werder Bremen und Mainz 05. Alle haben ihre mehr oder weniger tierischen Begleiter in den letzten Jahren abgesetzt. Knapp in der Liga bleibt „Bobbi Bolzer“ vom VfL Bochum. Mit 3,99 von 5 möglichen Sternen belegt er Platz 15.

Was das Liedgut angeht, landete Frank Zanders Kulthymne „Nur nach Hause gehen wir nicht“ auf einem respektablen sechsten Platz. Auch hier hat der 1. FC Union allerdings die Nase vorn im Vergleich zum Stadtrivalen. Nina Hagens „Eisern-Union-Hymne“ schafft es punktgleich mit Herbert Grönemeyers „Bochum“, seiner Ode ans Revier, auch da aufs Treppchen. Den Spitzenplatz sicherte sich der 1. FC Köln mit „Mer stonn zo dir, FC Kölle“.
Etwas irritierend: In Freiburg hätte man eher das Badener Lied in der Wertung erwartet, nicht die offizielle Klubhymne. Wenn das erklingt, ist es doch Gänsehaut pur. Und dass in Dortmund Liverpools „You never walk alone“ vereinnahmt wird, ist eine Tragödie an sich.
Nicht unerwartet kann der normale Fußballfan wenig mit den Plastikklubs anfangen. Am schwächsten schneiden in Sachen Musik RB Leipzig mit ihrem anmaßenden „Stolz des Ostens“ (4,35 Sterne), Bayer Leverkusen mit „Mit dem Kreuz auf der Brust“ (4,32 Sterne) und die TSG Hoffenheim mit „Wir sind Hoffe“ (4,11 Sterne) ab.
Rangliste der Maskottchen
- 1. Eintracht Frankfurt – Attila 4,96
- 2. 1. FC Köln – Hennes IX. 4,953
- 3. 1. FC Union Berlin – Ritter Keule 4,894
- 4. FC Schalke 04 – Erwin 4,74
- 5. Hertha BSC – Herthinho 4,71
- 6. Borussia Mönchengladbach – Jünter 4,68
- 7. VfL Wolfsburg – Wölfi 4,67
- 8. VfB Stuttgart – Fritzle 4,62
- 9. Bayer Leverkusen – Brian the Lion 4,56
- 10. Borussia Dortmund – Emma 4,54
- 11. RB Leipzig – Bulli 4,45
- 12. TSG Hoffenheim – Hoffi 4,45
- 13. SC Freiburg – Füchsle 4,29
- 14. FC Bayern München – Berni 4,15
- 15. VfL Bochum – Bobbi Bolzer 3,99
Aktuell nicht wirklich zu bewerten: FC Augsburg (ehem. Wiesel), SV Werder Bremen (ehem. Werdi) und der FSV Mainz 05 (ehem. Johannes Plüsch).
Die Vereinshymnen
- 1. 1. FC Köln – „Mer stonn zo dir, FC Kölle“ 4,98
- 2. VfL Bochum – „Bochum“ und 1. FC Union – „Eisern Union“ jeweils 4,96
- 4. Eintracht Frankfurt – „Im Herzen von Europa“ 4,95
- 5. FC Schalke 04 – „Blau und Weiß, wie lieb ich dich“ 4,93
- 6. Hertha BSC – „Nur nach Hause“ 4,89
- 7. Borussia Dortmund – „Heja BVB/You’ll never walk alone“ 4,85
- 8. SV Werder Bremen – „Lebenslang grün-weiß“ 4,77
- 9. Borussia Mönchengladbach – „Elf vom Niederrhein“ 4,76
- 10. SC Freiburg – „SC Freiburg vor!“ 4,64
- 11. FSV Mainz 05 – „Rot und Weiß/You’ll never walk alone“ 4,58
- 12. FC Augsburg – „Rot, Grün, Weiß“ 4,55
- 13. VfL Wolfsburg – „Grün-Weiß VfL“ 4,53
- 14. FC Bayern München – „Stern des Südens“ 4,41
- 15. VfB Stuttgart – „Stuttgart kommt“ 4,40
- 16. RB Leipzig – „Stolz des Ostens“ 4,35
- 17. Bayer Leverkusen – „Mit dem Kreuz auf der Brust“ 4,32
- 18. TSG Hoffenheim – „Wir sind Hoffe“ 4,11
Lesen Sie hier mehr über den 1. FC Union und hier mehr über Hertha BSC >>