Poker mit Russen-Legionären

Schalke schnappt sich Alex Kral: Darum wollte Herthas Fredi Bobic den Tschechen am Ende doch nicht

Er war auch auf dem Radar von Herthas Manager Fredi Bobic, doch Alex Kral unterschrieb bei Aufsteiger Schalke.

Teilen
Alex Kral trägt seit Donnerstag das Trikot von Schalke 04 und präsentierte sich gut gelaunt im Trainingslager der Knappen im österreichischen Mittersill.
Alex Kral trägt seit Donnerstag das Trikot von Schalke 04 und präsentierte sich gut gelaunt im Trainingslager der Knappen im österreichischen Mittersill.Imago Images/nordphoto/Kröger

Hertha BSC wollte ihn, RB Leipzig auch, Aufsteiger Schalke 04 hat ihn. Der Tscheche Alex Kral (24) hat bei den Knappen für ein Jahr als Leihspieler von Spartak Moskau unterschrieben. Viele fragen sich, warum der Transfer nicht bei den Blau-Weißen zustande gekommen ist. Darum wollte Manager Fredi Bobic den Nationalspieler am Ende doch nicht.

Spieler von russischen Klubs sind auf dem Transfermarkt gerade die Schnäppchen. Wegen des Russlandskriegs gegen die Ukraine dürfen alle ausländischen Profis laut Fifa-Regel die Klubs befristet zunächst bis Juni 2023 verlassen, wenn sie wollen. Es muss nicht mal eine Leihgebühr bezahlt werden.

Lesen Sie: DDR-Sportlegende: Uwe Hohn, der den Speer einst 104,80 Meter schleuderte, wird 60. Reden will er mit keinem mehr>>

Bobic auf Sparkurs

Kral, der 31-fache Nationalspieler Tschechiens, ein defensiver Wirbelwind, war sofort auf dem Radar vieler Vereine. Schalke freut sich jetzt und der Sportdirektor lobt schon im Voraus: „Bei Alex passt das Gesamtpaket mit Blick auf seine Position optimal. Er ist trotz seiner Größe von 1,87 Meter sehr beweglich, bringt ein hohes Laufpensum und eine gute Maximalgeschwindigkeit mit.“

Für den Profi gab es einen schönen Verhandlungsspielraum, wenn es um das Gehalt geht. In Moskau verdiente Kral rund 2 Millionen Euro brutto im Jahr. Bei Schalke soll es nur etwas weniger sein. Doch zu viel für Bobic, der konsequent einen Sparkurs bei den Gehältern durchsetzt.

Deswegen schaute sich der Manager bereits vor zwei Wochen anders um und fand Ivan Sunjic (25) als Sechser. Der Kampf-Kroate wurde auch für ein Jahr von Birmingham City ausgeliehen. Doch Bobic ließ sich beim englischen Zweitligisten eine Kaufoption beim Vertrag hineinschreiben. Das ist der zweite Vorteil.

Mit Sunjic kann über die nächste Saison hinaus geplant werden, mit Kral wäre das viel schwieriger geworden. Hertha braucht im Mittelfeld eine konstante Achse über mehrere Jahre. Die Saison 2022/23 wird zeigen, wer den besseren Sechser eingekauft hat. Hertha mit Sunjic oder Schalke mit Kral …

Lesen Sie hier mehr über Hertha BSC >>