Neuer Präsident wird am 26. Juni gewählt
Hertha BSC in Zahlen: Wahldebakel für Thorsten Manske und erneute Millionen-Verluste
Bei Herthas Mitgliederversammlung stand verdammt viel auf der Tagesordnung – und auf dem Spiel. Der KURIER fasst die wichtigsten Punkte und geschaffenen Fakten zusammen.

Die sportliche Talfahrt und Rettung in letzter Sekunde, die katastrophale Außendarstellung, auch wegen des seit Jahren schwelenden Zoffs mit Investor Lars Windhorst, der Rücktritt von Präsident Werner Gegenbauer sowie sieben Abwahlanträge gegen das Präsidium. Kurzum: Es stand verdammt viel auf der Tagesordnung – und auf dem Spiel. Entsprechend groß war der Andrang. 2628 stimmberechtigte Mitglieder, mehr als doppelt so viele wie sonst, kamen in die Messehalle 20 zu Herthas Mitgliederversammlung. Der KURIER fasst die wichtigsten Punkte und geschaffenen Fakten zusammen:
Neuwahlen: Aufsichtsrat-Boss Dr. Torsten-Jörn Klein verkündete, dass es bereits am 26. Juni 2022 zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung kommen soll, auf der das neue Präsidium und der Nachfolger von Klub-Patron Gegenbauer gewählt werden.
Abwahl des Präsidiums: Die Mitglieder folgten den Warnungen von Sportchef Fredi Bobic vor der Handlungsunfähigkeit des Vereins. Keiner der sieben Anträge gegen die verbliebenen sechs Präsidiums-Mitglieder Thorsten Manske, Peer Mock-Stümer, Anne Jüngermann, Fabian Drescher, Ingmar Peering und Norbert Sauer erlangte die dafür benötigte Dreiviertelmehrheit. Der Interims-Präsident Manske bekam mit 64,2 Prozent den meisten Gegenwind und trat mit sofortiger Wirkung zurück.
Hertha macht erneut Millionen-Verlust
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, der 4. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: 3 Sternzeichen, die im Oktober besonders viel Power haben
Heiz-Saison gestartet
Heizkosten sparen: Wozu ist der kleine Plastik-Stift auf dem Thermostat da?
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Verkehrsvorschau
Baustellen-Wahnsinn in Berlin: HIER dauert es ab Mittwoch länger
Wahl des Aufsichtsrats: Das Kontrollorgan des Vereins wurde neu gewählt. Acht Bewerber schmissen ihren Hut für fünf Sitze in den Ring. Das Rennen machten: Renate Döhmer, Klaus Brüggemann, Dr. Torsten-Jörn Klein, Scott Körber, Andreas Schmidt.
Millionen-Verlust: Der scheidende Finanz-Boss Ingo Schiller (legt sein Amt als Geschäftsführer nach 24 Jahren im Oktober nieder) präsentierte zum letzten Mal die Geschäftszahlen der Saison 2020/21, in der die Hertha BSC GmbH und Co. KGaA mit 83,3 Mio. Euro zum dritten Mal in Folge einen heftigen Verlust einfuhr. Verabschiedet wurde Schiller dennoch mit langem und lautstarkem Applaus.
Lesen Sie hier mehr über Hertha BSC >>