Hertha BSC: Hilfe, Fredi Bobic hat die Abwehr geschrumpft – zehn Zentimeter fehlen im Abstiegskampf!
Als der gefeuerte Manager Bobic im Sommer 2021 kam, hatte Hertha BSC noch drei Riesen in der Abwehr. Jetzt gibt es nur noch einen.

Da muss bei der Kaderplanung in der 20-monatigen Amtszeit des gefeuerten Hertha-Manager Fredi Bobic – verkürzt gesagt – etwas schiefgelaufen sein. Im modernen Fußball sollten Innenverteidiger eigentlich am besten 1,90 Meter oder größer sein. Als Bobic im Sommer 2021 übernahm war es auch so. Jetzt ist die Abwehr geschrumpft – um zehn Zentimeter! Und die können entscheidend im Abstiegskampf sein, besonders bei Freistoßflanken und den Ecken des Gegners. Da hat Hertha BSC die größte Schwachstelle.
Lesen Sie auch: Weniger Briefwähler bei der Berliner Wiederholungswahl>>
Ein Blick zurück: Als Bobic im Sommer kam, gab es fünf Innenverteidiger: Der größte war Jordan Torunarigha (1,91 m), der wechselte im Januar 2022 zum belgischen Klub KAA Gent. Dahinter folgte Niklas Stark (1,90 m), der ging im Sommer 2022 zu Werder Bremen. Dedryck Boyata (1,88 m), verließ die Blau-Weißen auch im Sommer 2022 Richtung Belgien zum FC Brügge. Omar Alderete (1,88 m) wurde im Sommer 2021 erst an den FC Valencia und ein Jahr später an den FC Getafe verliehen. Nur Marton Dardai (1,88 m) ist noch da.
Hertha BSC: Linus Gechter (1,91m) ging erst im Dezember 2022

Neu ins Team kam im Sommer 2021 Youngster Linus Gechter (1,90 m). Tja, und der wurde jetzt im Dezember 2022 an Zweitligist Braunschweig verliehen. Begründung: Er soll dort Spielpraxis sammeln. Hätte er aber auch bei Hertha machen können. Eintracht freut sich am 18-jährigen Juwel. Dort ist Gechter Stammspieler.
Lesen Sie auch: Parallelen zu Leicester City: Darum kann auch der 1. FC Union Meister werden>>
Hertha hat dagegen derzeit nur noch vier Innenverteidiger. Das ist wegen der Sparmaßnahmen und der Reduzierung des Kaders ja noch zu verstehen. Doch es gibt nur noch einen 1,91-Meter-Mann mit Agustin Rogel, der aber jetzt verletzt ist. Zweitgrößter Abwehrspieler ist Marton Dardai (1,88 m), der aber nur auf der Ersatzbank sitzt. Momentan spielen Marc Oliver Kempf (1,86 m) und Filip Uremovic (1,84 m).
Hertha BSC: Uremovic und Kempf sind zu klein
Bei dieser Körpergröße muss ein Verteidiger aber über besondere Qualitäten verfügen, um die fehlenden Zentimeter in der Bundesliga zu kompensieren. Sprungraft, Schnelligkeit, Technik, clevere Laufwege, Spielaufbau wären da Beispiele. Das ist aber leider bei Kempf und Uremovic zu wenig vorhanden, auch wenn sie leidenschaftlich kämpfen.
Also: Hertha hatte noch immer Sommer 2021 eine Abwehr mit 1,91 m, zweimal 1,90 m, zweimal 1,88 m, jetzt sind es nur noch 1,91 m, 1,88 m, 1,86 m und 1,84 m. Das sind zehn Zentimeter weniger. Es kommt eben doch auf die Länge an ...
Lesen Sie hier mehr über Hertha BSC >>