Brutal: Hertha BSC machte wegen Corona 100 Millionen Euro Verlust
Gerade deswegen pochen die Blau-Weißen auf eine Mietminderung beim Olympiastadion. Ein Schiedsgericht soll jetzt den Streit mit dem Senat beenden.

Keine gute Saison 2020/21 für Hertha BSC! Auf dem Rasen gerade mal dem Abstieg entronnen und die Vereinskasse weist ein Defizit von 78 Millionen Euro aus. 105,2 Millionen Euro wurden eingenommen. Ausgegeben aber 183,2 Millionen Euro.
Rund die Hälfte der Mindereinnahmen beruhen auf der Corona-Krise, minimale Zuschauereinnahmen von 200.000 Euro statt Millionenbeträge. Dazu weniger Werbeeinnahmen. Finanzboss Ingo Schiller rechnete vor, dass Hertha durch die Pandemie in zwei Jahren bisher bis zu 100 Millionen Euro Verlust gemacht hat.
Dank Windhorst ist Hertha finanziell stabil
Nur durch die 374 Millionen Euro von Investor Lars Windhorst können die Blau-Weißen sich finanziell noch einigermaßen sicher fühlen. So wuchs das Eigenkapital von 36,7 Millionen Euro auf 107,5 Millionen Euro. Auf Deutsch: Hertha bleibt flüssig.
Da haben andere Bundesliga-Klubs erheblich größere Probleme. Schiller stellte deswegen auch noch mal klar: „Es ist eine Partnerschaft, die uns in eine vergleichbar gute Lage bringt und in einer stabilen Situation hält.“ Diese Botschaft wird er auch den Mitgliedern bei der digitalen Vereinsversammlung am Sonntag mitteilen.
Stadionmiete: Hertha im Clinch mit dem Senat
Dort wird auch wieder einmal die Stadion-Debatte Thema sein. Hertha hat im abgeschlossenen Etat 2020/21 die volle Miete für das Olympiastadion einberechnet (rund 5 Millionen Euro), pocht aber im Streit mit dem Senat um eine Mietminderung wegen der Corona-Krise auf einen Nachlass von mindestens 50 Prozent.
Das Verfahren ist vor einem Schiedsgericht. Das jüngste Urteil des Bundesgerichtshofs, welches eine Mietminderung für von der Corona-Krise gebeutelte Unternehmen vorsieht, könnte Hertha dabei in die Karten spielen.
Lesen Sie hier mehr über Hertha BSC >>