Krasse Temperaturschwankungen
Wetterfühligkeit: DAS hilft, wenn das Wetter krank macht
Eben noch Hochsommer, jetzt Gruselwetter – kein Wunder, wenn der Körper da nicht mehr mitmacht. Diese Hausmittel helfen gegen Wetterfühligkeit.

Kreislaufprobleme, Kopfschmerzen, Müdigkeit – Wetterfühligkeit ist keine Einbildung der Betroffenen, sondern wissenschaftlich bewiesen. Wenn das Wetter sich innerhalb weniger Tage von über 30 Grad und Sonne in Pulli-Wetter und Sturm verwandelt, bekommen wir das erst recht zu spüren. Wir klären auf, welche Hausmittel gegen Wetterfühligkeit helfen.
1. Tipp gegen Wetterfühligkeit: Raus an die frische Luft
Forscher sagen: Dadurch, dass wir uns den ganzen Tag in geschlossenen Räumen aufhalten, kann sich der Körper nicht mehr an verschiedene Wetterverhältnisse anpassen. Gehen Sie also mehrmals am Tag an die frische Luft. Ja, auch (oder besonders) bei schlechtem Wetter! Dadurch stärken Sie Ihre Abwehrkräfte und mit der Zeit reagiert der Körper weniger empfindlich.
Meistgelesen
Jahrzehnte im Schrank
Wahnsinnspreis bei „Bares für Rares“: Irrer Münzschatz in Schalenform
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Mittwoch, 20. September 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Altmodische Sternzeichen laut Horoskop – ist Ihres dabei?
Folge am Mittwoch
Serientod bei GZSZ? Zoe schießt während der Geiselnahme auf SIE
Verkehrsmeldungen hier
Achtung, Berlin: Sperrungen in Marzahn und Tiergarten ab Mittwoch!
2. Tipp gegen Wetterfühligkeit: Kalt–warm im Wechsel bringt den Kreislauf in Schwung
Klingt fast schon zu einfach, funktioniert aber: Die körperliche Flexibilität gegenüber Temperaturschwankungen können Sie mit Wechselbädern trainieren. Ob mit Kneipp’schen Güssen, regelmäßigen Saunagängen oder Wechselduschen – der schnelle Wechsel zwischen kalt und warm bringt den Kreislauf in Schwung und wappnet gegen Wetterfühligkeit. Bei akuten Problemen hilft übrigens ein kaltes Armbad. Dafür einfach 20 Sekunden lang kaltes Wasser über Hände und Unterarme laufen lassen.
3. Tipp gegen Wetterfühligkeit: Ein gesunder Lebensstil
Einfach zu merken, schwerer in der Umsetzung: Gesunde Lebensgewohnheiten helfen auch gegen Symptome von Wetterfühligkeit. Ein regelmäßiger, ausreichender Schlaf ist essenziell, um den Körper zu stärken. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist im Sommer sowieso wichtig, und mit einer vollwertigen, ausgewogenen Ernährung mit viel Obst und Gemüse ist der Körper gegen alles gestärkt.

4. Tipp gegen Wetterfühligkeit: Helfende Kräuter
Melisse ist das klassische Kraut gegen Wetterfühligkeit. Mit einer Tasse Melissentee, einem Melissenbad oder sogar Kapseln lassen sich Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme und andere typische Symptome schnell überwinden. Wer Melisse nicht mag, der hat Alternativen: Baldrian, Lavendel und Passionsblume lindern Symptome und helfen beim Entspannen.
5. Tipp gegen Wetterfühligkeit: Magnesium und Calcium
Häufig hängen Kopfschmerzen und Schwindel mit niedrigem Blutdruck zusammen, deswegen ist es immer eine gute Idee, darauf zu achten, genug Magnesium und Calcium zu sich zu nehmen. Erwachsene brauchen am Tag etwa 300 bis 400 Milligramm Magnesium und 1000 Milligramm Calcium am Tag. Gute Magnesiumtabletten gibt es sogar in Drogerien.
6. Tipp gegen Wetterfühligkeit: Akupressur und Massage
Mit ein paar Handgriffen lassen sich häufig akute Beschwerden lindern, bevor man zu Schmerztabletten greifen muss. Eine Kopfmassage regt die Durchblutung an und hilft gegen Schwindel. Mit Akupressur können Sie gegen Kopfschmerzen vorgehen: dazu einfach etwa drei Minuten mit den Fingern leicht auf die Schläfen klopfen. Wer müde oder abgeschlagen ist, kann es mal mit diesem Akupressur-Trick probieren: Nehmen Sie beide Ohrläppchen zwischen Daumen und Zeigefinger, massieren und ziehen Sie abwechselnd daran.
7. Tipp gegen Wetterfühligkeit: Bei hartnäckigen Beschwerden zum Arzt
Wenn Beschwerden anhalten und sich nicht mit herkömmlichen Mitteln bekämpfen lassen, zögern Sie nicht, zum Arzt zu gehen! Bei einer Basisuntersuchung mit Blut- und Harnanalyse können Sie herausfinden, ob Sie eventuell Grunderkrankungen haben, die nichts mit dem Wetter zu tun haben.