Reichhaltige und fettige Mahlzeiten sind ein möglicher Auslöser von Sodbrennen. 
Reichhaltige und fettige Mahlzeiten sind ein möglicher Auslöser von Sodbrennen.  Foto: Silvia Marks/dpa-tmn

Reichliches und fettiges Essen fordert oftmals seinen Tribut: ein brennender Schmerz hinter dem Brustbein, Magendrücken, häufiges Aufstoßen, teils mit Säure oder Speisebrei. Das sind Anzeichen für Sodbrennen oder Reflux. Dabei fließt Magensäure in die Speiseröhre zurück. Etwas Mäßigung ist gut, darüber hinaus können Hausmittel Linderung verschaffen.

Der beste Rat ist immer noch, vor allem abends auf zu reichhaltiges Essen zu verzichten. Darüber hinaus rät die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) dazu, mit leicht erhöhtem Oberkörper zu schlafen.

Auch am Tag kann Sodbrennen auftreten. Fettiges Essen, Alkohol oder Nikotin regen die Produktion der Magensäure an. Der Magensaft wird dann so sauer, dass er Beschwerden verursacht. Mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt und gut gekaut sind dann besser als große.

Lesen Sie auch: Kennen Sie die „Salzigen Sechs“, die Ihrer Gesundheit schaden >>

Sind die Schmerzen schon da, helfen verschiedene Hausmittel, etwa ein Glas lauwarmes Leitungswasser. Das verdünnt den Magensaft und senkt dadurch den Säuregehalt. Ähnlich wirken ein Glas Milch oder ein Glas mit aufgelöstem Natron. Kaugummi kauen regt den Speichelfluss an und verdünnt die Magensäure.

Der sogenannte Verdauungsschnaps belastet dagegen zusätzlich. Er hemmt die Magenmuskulatur, der Speisebrei ist länger im Magen. Besser ist ein Spaziergang nach dem Essen, der die Verdauung anregt.

Wer nicht nur nach nach reichlichen und fettigen Mahlzeiten, sondern auch sonst häufig an Sodbrennen und saurem Aufstoßen leidet, sollte damit zum Arzt gehen.