KURIER erklärt : So laden Sie die Corona-Warn-App aufs Handy
Die lange geplante Software der Bundesregierung steht ab sofort zum Download im Internet bereit.

Drei Monate nach Beginn der Corona-Krise ist sie endlich fertig: Die offizielle Corona-Warn-App der Bundesregierung steht zum Herunterladen im Internet bereit. Das neue, kostenlose Programm fürs Smartphone soll dabei helfen, Infektionsketten zu erkennen und zu durchbrechen. Die Software kann in den App-Stores von Google und Apple heruntergeladen werden. Doch erste Nutzer beklagen schon, dass dies gar nicht so einfach sei.
Wer im Google-Store nur den Suchbegriff „Corona-App“ eingibt, erhält lediglich eine Standard-Information und wird an sechs Apps verwiesen, die aber nichts mit der deutschen Lösung zu tun haben. Wer die richtige App finden will, muss daher „corona-warn-app pepp-pt“ eingeben. Im Apple-Store ist die App hingegen problemlos zu finden.
Der Download dauert nur wenige Sekunden
Zum Herunterladen müssen Nutzer die Corona-Warn-App anklicken und auf den Button „Installieren“ tippen. Der Download dauert einige Sekunden. Als nächstes klickt man auf „Öffnen“ und erhält eine Erklärung zum Datenschutz und Infos dazu, welche Handy-Funktionen aktiviert sein müssen. Es sind: Bluetooth, Standort- Ermittlung, Benachrichtigungen und Kamera. Dann klickt man auf „weiter“, erhält eine Erklärung zur Funktionsweise der App und gibt über den Button „Risikoermittlung aktivieren“ sein Einverständnis zur Nutzung. Zusätzliche Erläuterungen müssen jeweils durch Anklicken der Buttons „aktivieren“ oder „weiter“ bestätigt werden. Ist die App vollständig eingerichtet, kann sie jederzeit auf dem Smartphone geöffnet werden.
Die Corona-Warn-App benachrichtigt Anwender, wenn sie sich in der Nähe von Corona-Infizierten aufgehalten haben. Dazu misst die App über den Kurzstreckenfunk Bluetooth, ob sich Nutzer über einen Zeitraum von mindestens 15 Minuten näher als etwa zwei Meter gekommen sind. Dabei werden alle paar Minuten anonymisierte Identifikationsnummern übertragen. Wird ein Nutzer positiv auf Corona getestet und teilt er diese Info in der App, werden die anderen Nutzer darüber informiert, dass sie sich in der Nähe einer infizierten Person aufgehalten haben.
Das Herunterladen der App ist für alle Bürger freiwillig. Damit sie ihre Funktion als Corona-Frühwarnsystem erfüllen kann, müssten laut Experten aber rund zwei Drittel der Deutschen mitmachen.