Ohrenschmalz entfernen mit einfachen Tricks: Diese simplen Hausmittel machen das Ohr im Nu wieder frei
Mit viel Vorsicht kann man sein verstopftes Ohr selber reinigen. Wir verraten, welche Hausmittel sich am besten eignen, um Ohrenschmalz zu entfernen.

Es ist eklig, es ist mitunter schmerzhaft, aber es gibt einfache Lösungen: Wenn das Ohr verstopft ist, ist guter Rat gar nicht teuer. Denn schon einfache Hausmittel helfen, dass der Ohrenschmalz entfernt werden kann und das Ohr wieder frei wird. Mit gewisser Vorsicht – das Ohr ist sehr empfindlich – können Sie sich selber helfen.
Eines vorweg: Einen Besuch beim HNO-Arzt, wenn das Ohr richtig wehtut, können die Hausmittel nicht ersetzen. Die Tipps helfen aber, wenn man einen unangenehmen Druck auf den Ohren hat. Dann ist eingetrockneter Ohrenschmalz oft die Ursache.
Lesen Sie auch: Kiwis mit Schale essen oder schälen? Nicht lecker, aber: DARUM sollten Sie bei der Kiwi unbedingt die Schale mitessen! >>
Kamille gegen verstopfte Ohren
Es ist die schonendste Art, verstopfte Ohren wieder freizubekommen: ein Dampfbad mit Kamille. Und so geht’s: Überbrühen Sie einen Esslöffel Kamille mit zwei Litern heißem Wasser. Decken Sie Ihren Kopf mit einem großen Handtuch ab und beugen Sie sich über die Schüssel oder den Topf. Halten Sie das verstopfte Ohr über den Dampf. Nach mindestens zehn Minuten können Sie das Ohr mit lauwarmem Wasser ausspülen.
Lesen Sie auch: Spannbettlaken zusammenfalten: Mit dieser Technik gelingt es wirklich jedem
Was bewirkt die Kamille? Sie löst das trockene Ohrenschmalz, reinigt den Gehörgang und wirkt anti-bakteriell.
Übrigens: Haben Sie zwei verstopfte Ohren, halten Sie sich genau an die Anleitung und führen die komplette Prozedur zweimal aus. Beide Ohren auf einmal kann man so nicht reinigen.
Lesen Sie auch: Irrer Backpulver-Trick: So reinigen Sie die Waschmaschine mit einfachen Hausmitteln >>

Lesen Sie auch: Ceranfeld reinigen mit simplen Hausmitteln: So glänz Ihr Kochfeld wieder wie neu >>
Ohrenschmalz mit Salzwasser entfernen
Auch sehr schonend ist es, wenn man das verstopfte Ohr mit Salzwasser behandelt. Das ist sogar für Babys und Kleinkinder geeignet.
Und so geht’s: Ein Teelöffel voller Salz wird in 100 Millilitern lauwarmem Wasser aufgelöst. Füllen Sie etwas von dem Salzwasser in das verstopfte Ohr (es gibt spezielle Pumpbälle, die das einfacher machen) und verschließen Sie das Ohr mit Watte. Nach zehn bis fünfzehn Minuten spülen Sie das Ohr mit lauwarmem Wasser aus.
Auch Salz wirkt desinfizierend und hilft somit, einer möglichen Entzündung vorzubeugen.
Lesen Sie auch: So pflegen Sie Ihren Weihnachtskaktus richtig: 3 Profi-Tipps! >>
Pflanzenöl gegen Ohrenschmalz
Sie haben Mandelöl zu Hause? Wunderbar! Wenn nicht, tut es auch Olivenöl – aber bitte in Bio-Qualität, damit keine Schadstoffe ins Ohr gelangen können.
Und so geht’s: Erwärmen Sie das Öl etwas und geben Sie einige Tropfen in das verstopfte Ohr. Lassen Sie das Öl mindestens fünf Minuten einwirken. Gern können Sie dafür das Ohr mit einem Stück Watte verschließen. Spülen Sie das Ohr danach gut mit lauwarmem Wasser aus.
Öl löst Fett und damit auch das Ohrenschmalz.
Lesen Sie auch: Körper entgiften mit einfachen Hausmitteln: So einfach helfen Sie ihrem Körper, sich selbst zu helfen >>