Zahnärzte geben Rat
Nie mehr schlechter Atem – SO klappt es!
Mundgeruch kann jedem Mal passieren, aber peinlich ist er trotzdem. Egal woran es liegt - mit unseren Tipps müssen Sie sich keine Sorgen mehr machen.

Egal, wie sehr man auf Mundhygiene achtet - irgendwann hat jeder mal Pech und schlechten Atem. Ob man in der Mittagspause das Meeting direkt im Anschluss vergisst und zu einem Knoblauch-lastigen Gericht greift oder im Urlaub die Zahnbürste genau an dem Tag vergisst, an dem alle Geschäfte zu sind. Wir helfen Ihnen bei Mundgeruch aus der Patsche und sagen, wie Ihnen das nie mehr passiert.
Mundgeruch: daran liegt es
Normalerweise entsteht Mundgeruch durch Bakterien auf Zahn und Zunge, oder wenn sich Essensreste auf den Mandeln ablagern. Rauchen und Medikamente können auch eine Rolle spielen, oder sogar ernsthaftere Gesundheitsprobleme wie zum Beispiel Parodontitis oder Karies. Das soll nicht heißen, dass Bakterien schlecht sind - sie sind dafür da, die Proteine aus dem Essen zu zersetzen und dann flüchtige Schwefelverbindungen auszustoßen. Und die sind es, die für Mundgeruch sorgen können.
Meistgelesen
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Donnerstag, 21. September 2023 – für alle Sternzeichen
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Folge am Mittwoch
Serientod bei GZSZ? Zoe schießt während der Geiselnahme auf SIE
Jahrzehnte im Schrank
Wahnsinnspreis bei „Bares für Rares“: Irrer Münzschatz in Schalenform
Tipp gegen Mundgeruch: Minzbonbons und Kaugummi
Die altbewährten Waffen. Im Notfall können Minzbonbons und Kaugummi mit Minzgeschmack aushelfen. Aber hier gibt es leider ein Einschränkung, und dafür müssen Sie erstmal die Inhaltsstoffe nachlesen. Die kleinen Nothelfer müssen nämlich unbedingt zuckerfrei sein. Die gute Nachricht ist: Bonbons und Kaugummi helfen nicht nur wegen ihres frischen Aromas. Sie regen auch die Speichelproduktion an, was auch gegen Mundgeruch hilft. Eine langfristige Lösung ist das natürlich trotzdem nicht.

Tipp gegen Mundgeruch: Äpfel und Joghurt
Manches Obst, wie etwa Äpfel, kann schlechte Gerüche neutralisieren. Das Gleiche gilt für Joghurt. Wer also auf der Arbeit eine Obstschale hat, der braucht für den Notfall nicht unbedingt Kaugummis mitbringen.
Tipp gegen Mundgeruch: Viel Wasser trinken
Ganz normales Leitungswasser ist ein Retter in der Not. Wer ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt, reduziert die Bakterien in Mund und Rachen, die für Mundgeruch sorgen. Es kann auch helfen, hin und wieder den Mund auszuspülen. Das hilft dabei, Essensreste und Bakterien zu entfernen.
Tipp gegen Mundgeruch: Löffel
Wer keinen Zungenschaber zur Hand hat, kann einen Löffel oder einen vergleichbaren Gegenstand nutzen, um Bakterien von der Zunge zu schaben. Wenn Sie langfristig mit Mundgeruch zu kämpfen haben, sollte ein Zungenschaber ebenso wie Zahnbürste und Zahnseide zu Ihrem Putz-Inventar gehören.
Tipp gegen Mundgeruch: Die Zähne pflegen, nicht nur den Atem
Mundgeruch, der sich über längere Zeit hält, ist meistens ein Symptom, keine eigene Krankheit. Das heißt: Hier müssen Sie das Problem im Ansatz bekämpfen, statt nur Minzbonbons zu lutschen. Diese Tipps sind im Notfall hilfreich, langfristig hilft nur regelmäßige Mundhygiene. Zweimal am Tag müssen Zähne, Zahnzwischenräume, Zahnfleisch und Zunge gereinigt werden. Auch ein regelmäßiger Zahnarztbesuch ist ein Muss.