Kaffee ist gesund – und Sie ahnen nicht, welches Organ am meisten profitiert!
Kaffee gehört weltweit zu den beliebtesten Getränken. Was viele nicht wissen: Kaffee schützt Herz und Leber und verbessert das Gedächtnis.

Weltweit werden pro Jahr rund 500 Milliarden Tassen Kaffee getrunken. Das macht unglaubliche 71 Tassen für jeden Erdenbürger – Kleinkinder mit eingerechnet, und die trinken ihn wohl nicht wirklich. Auch in Deutschland ist Kaffee das beliebteste Getränk noch vor Bier und Mineralwasser! Jeder Deutsche trinkt durchschnittlich zwei Tassen am Tag. Und es dürften durchaus mehr sein – meinen Forscher. Sie fanden heraus: Kaffee ist gut für die Leber, das Herz und sogar das Gedächtnis.
Lesen Sie auch: Kaffee als Dünger für Blumen: So tun Sie Ihren Pflanzen was richtig Gutes – für lau! >>
Leber profitiert am meisten vom Kaffee-Konsum
„Kaffee verbessert die Leberwerte, reduziert das Risiko für Gallensteine und vermindert das Risiko für eine Leberzirrhose“, heißt es bei der deutschen Leberstiftung.
Amerikanische Ärzte haben die Daten einer groß angelegten Bevölkerungsstudie untersucht. Das Ergebnis ist eindeutig: Diejenigen, die drei oder mehr Tassen Kaffee täglich trinken, hatten häufiger bessere Leberwerte. Dabei war es egal, ob der Kaffee mit oder ohne Koffein getrunken wurde. Am Koffein, wie lange angenommen, kann der positive Effekt auf die Leber also nicht liegen.
Lesen Sie auch: Den müssen Sie probieren: Rotkohl-Salat mit Fetakäse – das perfekte Rezept für ein leichtes Abendbrot >>
Dafür erstaunte die Forscher etwas anderes: Nach oben gab es anscheinend keine Grenze. Je mehr Kaffee konsumiert wurde, desto besser war das für die Leber.
Eine andere Studie zeigte, dass Kaffee am besten schwarz getrunken werden sollte. Denn Kaffee setzt eine Art Selbstverdauungsprogramm in Gang, das die Zellen reinigt und entgiftet. Das könnte die leberschützende Wirkung erklären. Allerdings werde dieses Entgiftungsprogramm durch tierisches Eiweiß, wie es in Milch enthalten ist, gehemmt.
Kaffee verbessert das Gedächtnis
Kaffee kann sich außerdem positiv auf das Langzeitgedächtnis auswirken. Das haben Studien der Johns Hopkins University ergeben. Ihr Ergebnis: Zwei Tassen Kaffee pro Tag fördern das Erinnerungsvermögen. Es sollte aber wirklich bei zwei Tassen bleiben. Wer mehr trinkt, kann das mit dem Besser-Erinnern-Können vergessen.
Lesen Sie auch: Probieren Sie mal Couscous-Bratlinge: Dieses leckere und einfache Rezept ist einfach unwiderstehlich >>
Die Forscher stellten nämlich fest, dass eine Dosissteigerung von 200 auf 300 Milligramm Koffein nicht zu einer weiteren Verbesserung der Gedächtnisleistung führte. Sie nehmen sogar an, dass die Leistung bei einer erhöhten Koffeinkonzentration im Körper wieder nachlässt. Eine kleine Tasse Kaffee enthält übrigens etwa 80 bis 120 Milligramm Koffein.

Auch fürs Herz ist Kaffee gesund
Auch das Herz profitiert vom Konsum von Kaffee. Wissenschaftler um David Kao von der University of Colorado haben dazu drei Langzeitstudien untersucht und fanden heraus: Der Konsum von mindestens einer Tasse koffeinhaltigen Kaffees ging in allen Studien mit einer verbesserten Herzgesundheit einher.
„Kaffee und Koffein werden von vielen Menschen als ‚schlecht‘ angesehen, weil sie damit Herzklopfen und hohen Blutdruck in Verbindung bringen. Die stabile Verbindung zwischen Koffeinkonsum und Herzinfarktrisiko stellt diese Annahme auf den Kopf“, meint Studienautor David Kao.
Kaffeekonsum sei nicht mit Sport, Gewichtsverlust oder dem Verzicht auf Zigaretten vergleichbar, wenn es um die Herzgesundheit geht. Aber er könne Teil einer ausgewogenen Ernährung sein. Zumindest, wenn man ihn schwarz trinkt – Zucker, Milch und Sahne sind tabu.