Genialer Backpulver-Trick: So reinigen Sie Ihre Zunge und entfernen ekligen Mundgeruch mit einfachen Hausmitteln
Wussten Sie, dass Mundgeruch immer dann entsteht, wenn sie auf der Zunge ungehindert Bakterien vermehren? Es ist also mal wieder Zeit für eine gründliche Reinigung der Zunge.

Wussten Sie, dass Mundgeruch immer dann entsteht, wenn sie auf der Zunge ungehindert Bakterien vermehren? Es ist also mal wieder Zeit für eine gründliche Reinigung der Zunge. Dafür reichen oft schon günstige Hausmittel. Der KURIER erklärt, wie es geht!
Warum sollten wir die Zunge regelmäßig reinigen?
60 bis 80 Prozent der Mikroorganismen in der Mundhöhle befinden sich auf der Zunge. Und da fragen Sie sich noch, woher der fiese Mundgeruch, den wir manchmal einfach nicht loswerden, wirklich kommt? Untersuchungen zu Folge liegt die Ursache für Mundgeruch in 85 Prozent der Fälle im Mundraum. Von diesen wiederum sind 50 Prozent auf Ablagerungen auf der Zunge zurückzuführen.
Warum sollten wir also unsere Zunge regelmäßig reinigen? Damit wir nicht unangenehm riechen. Außerdem soll die regelmäßige Reinigung der Zunge auch effektiv dabei helfen, Plaque (Zahnbelag) zu vermindern. Für unsere Mundgesundheit ist eine saubere Zunge also definitiv auch gut.
Lesen Sie auch: Angebrannten Topf reinigen mit genialem Backpulver-Trick: Diese Hausmittel helfen im Nu >>
Zunge reinigen mit harten Nahrungsmitteln
Die gute Nachricht ist: Es braucht keine teuren Mittelchen oder Werkzeuge, um die Zunge im Alltag zu reinigen. Schon der Genuss von harten Lebensmitteln wie Möhren, Broträndern oder knackigem Obst hilft, den Belag von der Zunge mechanisch abzukratzen. Auch dadurch verringern sich die Bakterien im Mundraum.
Lesen Sie auch: „Budget-Königin“ ernährt fünfköpfige Familie für weniger als 50 Euro pro Woche – DAS sind ihre Top-Tipps >>
Ölziehen hält die Zunge sauber und den Mundgeruch fern
Das Ölziehen ist eine alte ayurvedische Mundpflege-Methode, bei der z.B. Kokosöl als Mundwasser verwendet wird. Beim Ölziehen wird pflanzliches Öl (es geht auch z.B. Sonnenblumenöl) für 5 bis 15 Minuten lang im Mund gespült.
Was das bringen soll? Ziemlich viel sogar: Die Entfernung von Schlackenstoffen und Bakterien aus dem Mundraum, das natürliche Aufhellen der Zähne, ein erfrischender Atem und die Stärkung des Zahnfleisches. Es heißt sogar, dass regelmäßiges Ölziehen Schmerzen lindern kann und gegen Hautprobleme hilft.
Lesen Sie auch: Nein sagen kann man lernen – mit DIESEN Tipps vom Profi >>

Lesen Sie auch: Bügeleisen reinigen mit einfachen Hausmittel: DARUM sollten Sie es regelmäßig tun >>
Allzweckwaffe Backpulver hilft auch für saubere Zungen und gegen Mundgeruch
Backpulver (oder Natron) ist ein wahrer Alleskönner im Haushalt. Es ist kaum zu glauben, was man nicht alles mit Backpulver reinigen kann. Von Pfannenböden über Matratzen bis hin zum Abfluss ist Backpulver ein beliebtes Hausmittel zu Reinigungszwecken. Bei lästigen Ablagerungen in der Toilette wirkt es wahre Wunder.
Aber auch bei der Mundhygiene hilft Backpulver. Es neutralisiert und entfernt Speisereste von der Zunge. Und so geht es: Vermischen Sie einfach einen halben Teelöffel Natron oder Backpulver in einem Glas Wasser und spülen Sie damit gründlich den Mund.
Lesen Sie auch: Super-günstig: So bekommen Sie den verstopften Abfluss mit Backpulver-Trick wieder frei >>
Zunge reinigen mit einfachen Salzwasser
Auch Salzwasser ist ein super Bakterien-Töter und hilft, Ihren Mundraum und die Zunge zu reinigen. Lösen Sie einen Teelöffel Salz in einem Glas warmen Wasser, spülen Sie damit etwa 30 Sekunden lang den Mundraum und spucken Sie die Lösung danach aus. Tipp: Sie können auch mit dem Salzwasser gurgeln und damit gleichzeitig den Rachen ausspülen. Das beugt zum Beispiel zusätzlich Erkältungen vor.
Lesen Sie auch: Vergilbtes Plastik an Dosen reinigen: So bekommen Sie Tupperware und Co. wieder sauber >>
Löffel-Trick als Erste-Hilfe-Maßnahme zum Zungereinigen
Sinnvoll für die täglich Mundhygiene ist die Nutzung eines Zungenschabers aus der Apotheke oder Drogerie. Wer den nicht zur Hand hat, kann sich mit einem Löffel behelfen. Setzen Sie den Löffel (er darf keine scharfen Kanten haben) möglichst weit hinten auf der Zunge an und schaben mehrmals sanft über den gesamten Zungenrücken. Im hinteren Zungenbereich liegen die meisten Bakterien, setzen Sie den Löffel also soweit wie möglich hinten an. Achtung: Seien Sie vorsichtig – auch, damit es nicht zum Würgereflex kommt.