Ingwer gilt in der Erkältungszeit als Geheimtipp.
Ingwer gilt in der Erkältungszeit als Geheimtipp. Imago/agefotostock

Wenn der Herbst naht, dann häuft sich in Gesprächen auch das Wort Ingwer. Denn die Wurzel gilt vielen als gar nicht mehr so geheimer Geheimtipp in Sachen Erkältungsprävention und auch bei der Behandlung, falls all die Prävention nichts gebracht hat. Ingwer wird püriert als Shot getrunken, zum Tee aufgegossen und auch im Suppenansatz mit angebraten. Doch warum genau wird Ingwer diese Anti-Erkältungs-Superkraft zugeschrieben? Ein Erklärungsversuch.

Ingwer: Darum ist die Wurzel so gesund

Tatsächlich sind in der kleinen unscheinbaren Wurzel, die der Ingwer ja letztendlich ist, zahlreiche wichtige Nährstoffe enthalten. Da wären gesunde ätherische Öle, Vitamin C, Harzsäuren, Magnesium, Eisen, Kalzium, Kalium, Natrium und Phosphor - und natürlich auch noch der Stoff Gingerol. 

Das Gingerol ist nicht nur für die Schärfe im Ingwer verantwortlich, sondern wirkt laut mehreren Studien antioxidativ und entzündungshemmend. Letzteres ist auch der Grund, warum es bei Erkältungen, etwa mit Halsschmerzen, helfen kann, Ingwertee zu trinken, da der Tee so dabei hilft, die Entzündung im Hals zu bekämpfen. 

Zudem legen mehrere Laborstudien nahe, dass Gingerole auch infektionsbekämpfend wirken, also die Ausbreitung von Krankheitserregern eindämmen können. Dazu zählen Pilze und Bakterien, die für Magen-Darm-Erkrankungen verantwortlich sind. 

Ingwer soll auch schmerzlindernd wirken

Auch hat es in der Vergangenheit Studien gegeben, die Gingerolen und damit auch Ingwer eine schmerzlindernde und stoffwechselanregende Wirkung zuschreiben. So soll der Stoff die Schmerzrezeptoren beeinflussen und dazu beitragen, dass der Körper schneller Fett verbrennt. Eine Diät auf Basis von Ingwer ist unter Experten aber umstritten.

Lesen Sie auch: Erkältungszeit! DIESE Fehler sollten Sie nicht machen, wenn Sie schnell gesund werden wollen >>

Ingwer kann man zum kochen oder backen verwenden - oder einfach als Tee aufgießen.
Ingwer kann man zum kochen oder backen verwenden - oder einfach als Tee aufgießen. Imago/ Imaginechina-Tuchong

Ingwer werden viele Wirkungen zugeschrieben, nicht alle sind gesichert

Ebenfalls nicht klar ist die Studienlage bei der Frage, ob Ingwer auch einen Einfluss auf Krebszellen oder Herz-Kreislauferkrankungen hat. Zwar gibt es Studien, die Ingwer auch hier eine Wirkung zuschreiben, doch es gibt viele weitere, die einen Einfluss bestreiten. Bei schweren Krankheiten gilt aber ohnehin, dass man sie nicht mit Gemüse behandeln, sondern einen Mediziner aufsuchen sollte.

Lesen Sie auch: Welche Schlafposition bei Rückenschmerzen am besten ist – und was Ihre Schlafposition über Ihre Gesundheit verrät >>

Für die herkömmliche Erkältung oder gegen Übelkeit ist Ingwer nach allem, was man weiß, aber ein probates Mittel, um zur Besserung beizutragen. Wie Sie den Ingwer dabei zubereiten, ist egal. Gingerol übersteht auch den Kochprozess.