Wenn man erkältet ist, sollte man lieber nicht doll schnauben, sondern nur tupfen. (Symbolfoto)
Wenn man erkältet ist, sollte man lieber nicht doll schnauben, sondern nur tupfen. (Symbolfoto) Imago/Shotshop

Es geht wieder los. Der Herbst schleicht sich unaufhaltsam nach Deutschland – und mit ihm nicht nur Nebel, Regen und niedrige Temperaturen, sondern auch Erkältungen. Zwar schützten in den vergangenen Jahren die Corona-Schutzmaßnahmen auch zahlreiche Menschen vor einfachen Erkältungen, doch in diesem Jahr gibt es quasi keine Maßnahmen mehr – und so dürften auch wieder mehr Erkältungen auftreten. Und wie wir Menschen nun mal so sind, wollen wir diese möglichst schnell wieder loswerden.

Doch einiges, von dem wir glauben, dass es dabei hilft, schnell wieder fit zu werden, ist eher kontraproduktiv. Wir nennen Ihnen fünf Dinge, die Sie beim Auskurieren lieber lassen sollten!

Erkältungs-Fehler #1: Zu häufiges Ausschnauben

Viele Erkältungen gehen mit laufenden Nasen einher. Und die können richtig nervig sein. Wohin also mit dem ganzen Nasenschleim? Ins Taschentuch natürlich, möchten viele sagen. Schließlich haben Sie als Kind gesagt bekommen, dass den Schnodder hochziehen sich nicht schicken würde. Doch es gibt eben auch noch eine dritte Variante und die ist deutlich besser, wenn auch nicht ganz so befreiend: Das Nasensekret immer wieder abputzen – oder nur mit ganz ganz leichtem Druck schnäuzen.

Denn wird der Druck zu groß, kann das Sekret durch den Druck bis in die Ohrtrompete gepresst werden, was zu Nebenhöhlen- oder Mittelohrentzündungen führen kann. Und auch das Hochziehen (und anschließende Runterschlucken) ist nicht nur nicht wirklich appetitlich, sondern kann Halsentzündungen auslösen. Schließlich ist das Nasensekret infektiös.

Erkältungs-Fehler #2: Warme Milch mit Honig und heiße Zitrone

Fragt man herum, welche Getränke bei einer Erkältung helfen, hört man vor allem drei Antworten: Tee, warme Milch mit Honig und heiße Zitrone. Doch die letzten beiden sind durchaus mit Vorsicht zu genießen: Denn die warme Milch mit Honig ist bei Erkältungen mit Husten nicht wirklich hilfreich. Denn das Getränk fördert die Schleimbildung um Rachen und fördert das Husten somit sogar noch! 

Heiße Zitrone hingegen ist nicht kontraproduktiv, aber schlichtweg sinnlos. Denn der eigentliche Grund, aus dem man dieses Getränk zu sich nimmt – nämlich der Aufnahme von Vitamin C, um das Immunsystem zu stärken – kommt gar nicht wirklich zum Tragen. Denn Vitamin C ist hitzeempfindlich und geht in kochendem Wasser verloren.

Lesen Sie auch: Schmerzen während der Periode? DIESE fünf Ernährungs-Tipps können Ihnen jetzt helfen! >>

Viele Menschen trinken während der Erkältung gerne Heiße Zitrone. Doch das ist nicht so hilfreich, wie viele denken.
Viele Menschen trinken während der Erkältung gerne Heiße Zitrone. Doch das ist nicht so hilfreich, wie viele denken. Imago/Shotshop

Erkältungs-Fehler #3: Im Bett bleiben

Wer seine Erkältung schnell wieder loswerden will, sollte im Bett bleiben, schlafen und maximal Fernsehen oder Lesen? Nein, denn einfach nur zur Ruhen ist bei einer normalen Erkältung ohne Fieber nicht notwendig. Viel besser ist es, sich zwischendurch auch mal warm einzupacken und einen Spaziergang zu machen. Das bringt nicht nur den Kreislauf in Schwung, sondern kann auch eine Wohltat für die gereizten Nasenschleimhäute sein.

Lesen Sie auch: Geheimtipp Ingwer: Wie gesund ist die Wunder-Wurzel wirklich? >>

Erkältungs-Fehler #4: Wärme als Alleskönner

Natürlich sollte man seinen Körper nicht noch der Anstrengung aussetzten, sich mit Kälte herumzuschlagen. Mit Wärme kann der Körper schon besser umgehen. Und so ist es richtig, dass man sich ruhig ordentlich zudecken und gerne auch eine Wärmflasche ins Bett genommen werden soll. Die Heizung hochzupowern und keine frische (kühle) Luft reinzulassen, kann aber durchaus schädlich sein. Denn die trockene Luft reizt die Schleimhäute weiter.

Und auch ein Besuch in der Sauna zum Ausschwitzen der Erkältung ist nicht ratsam. Die extrem hohen Temperaturen sind für den geschwächten Kreislauf eine Tortur.

Lesen Sie auch: Club of Rome: Um den Planeten zu retten, braucht es eine Kehrtwende – und das Geld der Reichen! >>

Erkältungs-Fehler #5: Sich zu schnell wieder fit fühlen

Jeder hat in seinem Leben schon so viele Erkältungen durchgemacht, dass man sie irgendwann einfach abtut. Doch das sollte man nicht tun. Auch, wer nur erkältet ist, sollte nicht trotzdem zur Arbeit gehen. Zum einen, um dem Körper Ruhe zu gönnen, wenn er gegen die Erkältung kämpft. Zum anderen, um keine Kolleginnen und Kollegen anzustecken. Das ist vor allem in den ersten Tagen einer Erkältung möglich. Und vergessen Sie nicht: Kein Arbeitgeber darf Sie zwingen, krank zur Arbeit zu erscheinen.

Lesen Sie auch: MHD abgelaufen! Kann ich das Ei noch Essen? Mit DIESEM Trick prüfen Sie, ob es noch genießbar ist >>

Trotz Erkältung Sport zu machen, ist übrigens auch nicht hilfreich. Denn der Körper kämpft ja mit der Erkältung, beanspruchen wir ihn nun mit Sport, kann es sich nicht mehr auf die Infektion konzentrieren. Und: Bei einem grippalen Infekt kann Sport sogar dazu führen, dass die Erreger das Herz angreifen und eine Herzmuskelentzündung verursachen. Da sind einige Tage Pause sicher die bessere Wahl.