Das große Stechen
Hilfe, die Mückenplage kommt! Sie sind viel früher als sonst, sie sind viel mehr als sonst – SO schlimm kann es werden!
Expertin erklärt, wieso die Mückenplage ziemlich schlimm wird.

Es gibt vieles über das man sich im Sommer freuen kann – Eis, Schwimmbäder, Grillen oder ein Sonnenbad. Aber eine Sache ist immer und überall verhasst: fiese Mücken! Nichts ist schlimmer, als wenn man nachts in Ruhe schlafen will und von einem der Viecher zerstochen wird. Und jetzt kommt wohl eine ganze Flut der schwirrenden Moskitos, zumindest laut der Biologin Doreen Werner vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung.
Die Tiere mögen es nämlich, wenn es warm und feucht ist. Die derzeitige Wetterlage ist damit also Ideal für die gemeine Hausmücke, weshalb die Population nach Angaben der Expertin bereits zwei Wochen früher als erwartet stark ansteigt. Aber auch andere, aggressivere Mückenarten sind auf dem Vormarsch: Zum Beispiel die Wald- und Wiesenmücke, die noch dazu größer ist als die Hausmücke.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Blut für die Mückenbrut
Die Temperaturlage ist deswegen relevant, weil dadurch die Weibchen, die das Blut saugen um ihre Eier legen zu können, ideale Brutbedingungen haben. Wenn aber die Temperaturen sinken, kann die Zeit bis zum Schlüpfen in die Länge gezogen werden, das macht es schwierig, genau das Verhalten von Mücken vorherzusehen, vor allem über einen längeren Zeitraum.
Lesen sie auch: Flugfaul und stechfreudig: Die Asiatische Tigermücke ist in Berlin gelandet – SO erkennen Sie das gefährliche Insekt>>
Sollte es jedoch vom Wetter her so weitergehen, werden die rund 50 verschiedenen Mückenarten sich rasant ausbreiten, darunter einige sogar aus Asien eingewanderte Arten. Die asiatische Tigermücke zum Beispiel hat sich nun auch in Deutschland ausgebreitet und ist seitdem kaum mehr auszurotten.

Lesen Sie auch: Pfingst-Gewitter sind vorbei: Kommt jetzt der Hitze-Hammer aus Spanien zu uns? DAS sagt der Wetter-Experte >>
Neue, tropische Krankheiten werden verbreitet
Und die Gefahr, die von eingewanderten Art ausgeht, ist nicht unerheblich. Können die Mücken doch zahlreiche Krankheitserreger wie für Malaria, das Zika-Virus oder das West-Nil-Virus übertragen.
Eigentlich war das in Mitteleuropa nie ein Problem, da vor allem exotische Mücken diese Krankheiten übertrugen. Allerdings wurde das West-Nil-Virus in den vergangenen Jahren auch immer wieder in Deutschland von Mücken auf den Menschen übertragen. In Frankreich wurden Infektionen mit dem Zika-Virus nachgewiesen.
Ein Grund für diese Entwicklung ist die Klimakrise, die es tropischen Mückenarten wie der Asiatischen Tigermücke möglich macht – und offenbar auch das West-Nil-Virus vor allem in den Osten Deutschlands gebracht hat, wo es durch die heimische Mückenart Culex übertragen wird.
Lesen sie auch: Ausflugstipps in Berlin und Umgebung: DARUM ist der Sommer in der Hauptstadt einfach am schönsten!>>
Viel kann man gegen die Plage dann doch nicht tun. Um die Population der Mücken zu verringern, kann man aber etwas tun. So hilft es, Nester zu entfernen und Regentonnen abzudecken.