Diese Woche ist schon heiß, nächste wird es noch heißer. Wir haben ein paar Tipps, die Sie bei großer Hitze beachten sollten.
Diese Woche ist schon heiß, nächste wird es noch heißer. Wir haben ein paar Tipps, die Sie bei großer Hitze beachten sollten. imago images/Panthermedia

Jetzt wird es richtig hitzig. Sahara-Luft kommt nach Deutschland, wird Berlinern und Brandenburgern so richtig einheizen. Bis zu 40 Grad Celsius werden in der nächsten Woche erwartet. Dabei schmelzen wir ja schon bei den Temperaturen der letzten Tage nur so dahin wie das Eis in der Sonne. Der KURIER erklärt, was bei diesen Temperaturen zu beachten ist und wie man in dieser heißen Woche dennoch ganz cool bleibt.

Lesen Sie auch: Mega-Hitzewelle! Schafft es die 40 Grad heiße Sahara-Luft nach Berlin? >>

Tipp 1 bei Hitze: Viel trinken ist besonders wichtig

Vor allem Mineralwasser mit hohem Natriumgehalt ist gefragt, um den Salzverlust im Körper auszugleichen, der durch das Schwitzen entsteht. Auch ein alkoholfreies Weizenbier liefert dem Körper Eiweiß, Mineralien und Spurenelemente, raten Ärzte. Bis zu zwei Liter Flüssigkeit mehr als sonst sollte getrunken werden.

Lesen Sie auch: Genug trinken bei großer Hitze: Wie viel Flüssigkeit Sie jetzt brauchen und wie Sie das Trinken nicht vergessen >>

Tipp 2 bei Hitze: Körperliche Belastung vermeiden

Besonders Menschen mit Kreislaufproblemen und Senioren sollten darauf achten. „Denn bei der Hitze muss das Herz mehr arbeiten als sonst, was für gesunde Menschen normalerweise kein Problem ist: Es wird vermehrt Schweiß produziert und die Haut wird stärker durchblutet. Dieses körpereigene Kühlsystem kann bei herzkranken Menschen große Wärme jedoch nicht so gut ausgleichen. Es droht bei extremen Temperaturen schneller ein Hitzestau oder ein Hitzschlag“, sagt Vivantes-Chefärztin Prof. Dietlind Zohlnhöfer-Momm.

Tipp 3 bei Hitze: Luftige Kleidung tragen

Um einen Hitzschlag zu vermeiden, sollte luftige Kleidung getragen werden, weil der Körper die Hitze durch enge Kleidung schlechter ableitet. Um einem Sonnenstich vorzubeugen, bewährt sich der Sonnenhut oder eine andere Kopfbedeckung. Wichtig ist auch, was man nachts anhat: Funktionswäsche, die nicht zu eng anliegt, ist am besten. Diese spezielle Wäsche leitet den Schweiß vom Körper weg nach außen.

Tipp 4 bei Hitze: Auf Kinder besonders Acht geben

Vor allem Babys haben es schwer, sich der extremen Hitze anzupassen. Besonders gefährdet sind Kinder in Autos in praller Sonne, denn dort können Temperaturen bis auf mehr als 60 Grad Celsius steigen. Babys gehören überhaupt nicht in die direkte Sonne. Wenn ein Kind schwitzt oder sich der Nacken des Babys zu warm anfühlt, sollten Eltern es an einen kühleren Ort bringen.

Tipp 5 bei Hitze: Dresscode am Arbeitsplatz beachten

In Unternehmen, in denen eine Kleiderordnung gilt, ist diese auch bei Hitze einzuhalten. So dürfen Bankangestellte lediglich ihr Jackett ausziehen oder ihre Krawatte ablegen. Auch Tragen von Arbeitsschutzkleidung, wie auf Baustellen, ist Pflicht. Anders ist es in Betrieben, wo keine Kleiderordnung herrscht: T-Shirt statt Oberhemd oder ein luftiges Kleid dürften kein Problem sein. Sicherheitshalber sollte man den Chef fragen. Hotpants oder Miniröcke sollten aber auch bei Hitze daheim bleiben.

Die Hotpants bleiben auch bei Temperaturen über 30 Grad ein Look für die Freizeit. Im Büro sollte man auch bei großer Hitze auf den Dresscode achten.
Die Hotpants bleiben auch bei Temperaturen über 30 Grad ein Look für die Freizeit. Im Büro sollte man auch bei großer Hitze auf den Dresscode achten. imago/Ralph Peters

Tipp 6 bei Hitze: Arbeiten ab 35 Grad Innentemperatur verboten

Hitzefrei gibt es für Arbeitnehmer nicht. Allerdings müssen Arbeitgeber bei Hitze dafür sorgen, dass die Lufttemperatur in Arbeitsräumen durch Einsatz von Klimageräten oder Ventilatoren abgesenkt wird. Überschreitet die Raumtemperatur die 35 Grad, darf laut Arbeitsschutzbestimmungen in Büros grundsätzlich nicht gearbeitet werden. Wird es am Arbeitsplatz zu heiß, etwa auf Baustellen, ist auch eine Verlagerung der Arbeitszeiten möglich wie in den kühleren Morgenstunden.

Tipp 7 bei Hitze: Auf leichte Kost achten

Darauf sollte jeder setzen, egal ob am Arbeitsplatz oder daheim. Statt schwer verdaulicher Pommes ist ein Salat die bessere Wahl, um den Körper nicht zusätzlich zu strapazieren.

Lesen Sie auch: Mit diesen 30 leichten Lebensmitteln mit wenig Kalorien starten Sie in einen schlanken Sommer >>

Tipp 8 bei Hitze: Für ein kühles Zuhause sorgen

An heißen Sommertagen sollte morgens nicht zu kurz gelüftet werden. Denn Wände, Möbel und andere Gegenstände speichern Wärme, wie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen erläutert. Können sie während des Lüftens in den frischeren Morgenstunden nicht auskühlen, geben sie im Verlauf des Tages ihre Wärme an den Raum ab – der sich ja ohnehin schon aufheizt. Daher gilt der Rat, nicht nur so früh wie möglich die Fenster zu öffnen, sondern auch ausgiebig zu lüften. Tagsüber sollten die Fenster dagegen geschlossen bleiben.

Tipp 9 bei Hitze: Cool bleiben am Steuer

Autofahrer drehen die Klimaanlage besser nicht zu stark auf – grundsätzlich sollte sich die Temperatur innen um nicht mehr als etwa sechs Grad von der Außentemperatur unterscheiden. Als Wohlfühltemperatur nennt der ADAC eine Spanne von circa 22 bis 25 Grad.