Berliner Kardiologen entdecken DIESES neues Covid-Symptom: Es tritt noch nach der Corona-Genesung auf!
Nur zufällig stellten die Ärzte fest, dass ihr Patient unter Corona litt.

Immer wieder kommen Patienten mit diffusen Beschwerden oder zu einem geplanten Eingriff in eine Klinik, und bei der Aufnahme fällt der längst obligatorische PCR-Test positiv aus. Beschwerden und Corona-Infektion müssen überhaupt keinen Zusammenhang haben, doch in diesem Fall am BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin-Marzahn wurden die Ärzte stutzig.
Der Patient, ein 35-jähriger Mann, klagte seit zehn Tagen über immer wiederkehrenden Ohnmachtsanfälle, die immer dann auftraten, wenn er sich aus der Liegeposition aufrichtete. Wie die Ärztezeitung berichtet, habe der Mann einen Tag vorher Fieber gehabt, aber ansonsten über keine Beschwerden geklagt. Daraufhin überprüften die Ärzte den Puls des Patienten beim Aufrichten aus der Liegeposition. Ohne dass sich der Blutdruck erhöhte, schoss der Puls plötzlich auf 110, viel höher als er bei dieser minimalen Bewegung hätte sein dürfen.
Alle aktuellen Nachrichten zum Coronavirus gibt's HIER! >>>
Herzschlag kann ganz aussetzen, die Folge: Ohnmacht!
Dann aber passiert Folgendes: Der Puls fällt innerhalb von zwei bis drei Minuten wieder ab. Wie das Kardiologenteam um Dr. Hinrich Schoer berichten, fällt der Puls unter 60 Schläge. Bei einer solchen sogenannten Bradykardie kann der Herzschlag sogar mitunter ganz aussetzen! Der Patient begann zu schwanken, ihm wird schwindelig, die Sehleistung wird beeinträchtigt – und schließlich fällt er in Ohnmacht!
Bei weiteren Untersuchungen wurden Rassellaute in der Lunge und leicht erhöhte Temperatur festgestellt. Der Sauerstoffgehalt im Blut war vermindert, andere Blutwerte erhöht. Ein PCR-Test fiel positiv aus. Festgestellt wurde eine sogenannte vasovagale Synkope: eine nervliche Überstimulation lässt Blutdruck und Puls verlangsamen. Die Folge: Ohnmacht. Die Ärzte gehen nach weitergehenden Untersuchungen davon aus, dass die Coronainfektion die Ohnmachtsanfälle ausgelöst hat. Laut Ärztezeitung wurden ähnliche Symptome bereits im Zusammenhang mit Long-Covid-Erkrankungen festgestellt: Auch die Genesung schützt also nicht davor, dieses Symptom zu erleiden.