Kinderaugen leuchten beim Anblick vieler Weihnachtsgeschenke. Aber dafür einen Kredit aufnehmen, sollten Eltern nicht.
Kinderaugen leuchten beim Anblick vieler Weihnachtsgeschenke. Aber dafür einen Kredit aufnehmen, sollten Eltern nicht. imago/Petra Schneider

Haben Sie schon die ersten Weihnachtsgeschenke gekauft? Oder ist der Wunschzettel Ihrer Kinder auch so lang, dass Sie gar nicht wissen, wie Sie die Wünsche erfüllen sollen? Zum Weihnachtsfest will fast die Hälfte der Bundesbürger dieses Jahr sparen – so das Ergebnis einer YouGov-Umfrage. Die Menschen  (44 Prozent) wollen vor allem deutlich weniger für Geschenke ausgeben als im Vorjahr. Die geplanten Ausgaben sinken demnach um rund ein Viertel auf durchschnittlich 234,90 Euro. Aber was, wenn nicht einmal so viel Geld übrig ist für Geschenke? Sind Kredite dann eine Option?

Lesen Sie auch: Warum haben Herrenhemden eigentlich die Knöpfe rechts, Damenblusen aber links? >>

Lesen Sie auch: Zinsen steigen: Wie SIE Ihr Geld jetzt richtig anlegen – und was es Ihnen am Ende bringt >>

Was sagen Experten zum Aufnehmen eines Kredites für Weihnachtsgeschenke?

Annabel Oelmann von der Verbraucherzentrale Bremen hält von der Finanzierung von Weihnachtsgeschenken grundsätzlich nichts: „Das kann man für eine Immobilie machen oder auch ein Auto, aber nicht für diese Art des Konsums.“

Sie begründet ihre Meinung und hat gleich zwei wichtige Argumente: Zum einen muss die Rechnung am Ende so oder so bezahlt werden – mehr Geld ist deswegen trotzdem nicht da. Und zudem müssen viele Menschen gleich zum Anfang des neuen Jahres wieder wichtige Versicherungsrechnungen zahlen. Die können sicher nicht aufgeschoben werden und dafür sollte das Geld in jedem Fall reichen – und nicht in eine Kreditrate fließen müssen.

Lesen Sie auch: Horoskop für heute: Mittwoch, der 9. November 2022! So wird Ihr Tag – laut Ihrem Sternzeichen >>

Berliner Verlag
dpa (Grafik: S. Stein, Redaktion: B. Schaller)

Warum sollten Sie in diesem Jahr doppelt vorsichtig sein beim Aufnehmen eines Kredites für Weihnachtsgeschenke?

Wer jetzt einen Kredit aufnimmt, kann die Folgen dessen womöglich gar nicht absehen. Denn: Zinsen für Kredite sind als Folge der Erhöhung des Leitzinses der Europäischen Zentralbank extrem gestiegen.

Lesen Sie auch: Kakeibo: Mit dieser einfachen Methode richtig viel Geld sparen >>

Anfang des Jahres lagen die Ratenkreditzinsen im Marktdurchschnitt noch bei 4,98 Prozent und stiegen seitdem auf aktuell 7,16 Prozent – eine Steigerung um 44 Prozent. „Im günstigen Marktsegment sind Kredite heute sogar um 81 Prozent gestiegen, im Vergleich zum Jahresbeginn“, erklärt Oliver Maier (43), Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH, in Bild.

Dazu kommt: Können Sie überblicken, wie sich die Inflation in einem halben Jahr auf Ihr Budget auswirkt? Was Energie, Lebensmittel und Co. dann von Ihrem Haushaltseinkommen verschlingen? Und ob dann noch Geld für die Zahlung einer Kreditrate da ist?

Einen Kredit aufnehmen, um den Kindern das teure Weihnachtsgeschenk zu kaufen? Besser nicht, raten Experten.
Einen Kredit aufnehmen, um den Kindern das teure Weihnachtsgeschenk zu kaufen? Besser nicht, raten Experten. Patrick Pleul/dpa

Wie erklären Sie Ihren Kindern, dass die Weihnachtsgeschenke in diesem Jahr kleiner ausfallen?

Eltern sollten ihren Kindern in jedem Fall erklären, warum es in diesem Jahr keine neue Spielekonsole oder das XXL-Puppenhaus zu Weihnachten gibt. „Zum Beispiel ist es für Kinder nachvollziehbar, wenn Eltern vermitteln: ‚Wir müssen jetzt mehr Geld für die Heizung bezahlen, daher fallen die Weihnachtsgeschenke etwas kleiner aus‘“, erklärt Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Dennis Bikki. Bleibt diese Kommunikation aus, könnten Kinder kleinere oder günstigere Geschenke als Strafe für eigenes Fehlverhalten interpretieren, sagt der Psychotherapeut.

Lesen Sie auch: Wer auffährt, hat immer Schuld? Welche wirren Verkehrs-Irrtümer Sie kennen sollten >>

Warum sind große Weihnachtsgeschenke für Kinder gar nicht so wichtig?

„Kinder sind gar nicht so materiell veranlagt, wie viele denken“, weiß Bikki. Es gibt günstige Gelegenheiten, dem Nachwuchs eine viel größere Freude zu machen. Gemeinsame Ausflüge, Back-Nachmittage oder Bastel-Wochenenden seien viel wertvoller als das Spielzeug, das oft schon nach kurzer Zeit in der Ecke liegt.