Weniger für Strom und Gas zahlen
Hohe Energiekosten? So klappt es mit dem Anbieterwechsel
Strom oder Gas sind zu teuer? Ein Wechsel zu einem günstigeren Energieanbieter ist unkomplizierter, als viele denken.

Die Kosten für Strom und Gas können das Haushaltsbudget stark belasten – zumal seit Jahresbeginn die CO2-Steuer unter anderem auf Erdgas erhoben wird, wodurch die Preise steigen. Auch Strom ist nicht immer günstig. Das alles müssen Verbraucher aber nicht einfach hinnehmen.
Lesen Sie dazu: Seit Januar: Preise für Heizen, Strom und Benzin brutal rauf! >>
Über zwei Wege lässt sich Geld sparen: Entweder man erkundigt sich beim derzeitigen Energieanbieter nach einem günstigeren Tarif. Oder man wechselt zu einem anderen Energieanbieter. „Das ist zumeist absolut unkompliziert“, versichert Inse Ewen von der Verbraucherzentrale Bremen.
Viele Kunden sind in der Strom-Grundversorgung
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Blick in die Sterne
Horoskop fürs Wochenende: 23. und 24. September 2023 – für alle Sternzeichen
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Horror-Ende einer Reise
Fahrer stellt Reisebus mit Senioren auf Parkplatz ab und geht
Beispiel Strom: Laut der Bundesnetzagentur bezog 2019 etwas mehr als ein Drittel der Strom-Haushaltskunden in Deutschland den Strom über einen vergleichsweise teuren Grundversorgungstarif. „Geld lässt sich bereits dadurch sparen, indem man beim Grundversorger in einen günstigeren Tarif wechselt“, sagt Jana Beckmann von der Bundesnetzagentur.
Das größte Einsparpotenzial biete allerdings ein kompletter Wechsel zu einem Wettbewerber. Dadurch ergebe sich für Durchschnittskunden mit einem Verbrauch von 3500 Kilowattstunden eine durchschnittliche Ersparnis bei den Stromkosten von rund 90 Euro im Jahr – plus Bonuszahlungen für Neukunden zumindest im ersten Vertragsjahr.
Größeres Sparpotenzial bei Gas
Bei Gas gibt es aufgrund der Mengen, die Haushalte vor allem für das Heizen benötigen, meist noch größere Einsparpotenziale, wie Beckmann erläutert. Bereits eine Vertragsumstellung beim örtlichen Grundversorger führte nach ihren Angaben im Jahr 2020 im Durchschnitt zu einer jährlichen Ersparnis von 163 Euro.
Aber auch hier gilt: Die größten Sparmöglichkeiten hatten Gaskunden mit Tarifen von Wettbewerbern. „Hier kann man von einem jährlichen durchschnittlichen Einsparpotenzial von 240 Euro ausgehen“, so Beckmann. Hinzu kommen auch hier Bonuszahlungen für Neukunden im ersten Jahr.
Wechsel ist einfach
Wer den Energieanbieter wechseln will, geht dabei so vor: Verbraucher ermitteln zum Beispiel über Vorjahresrechnungen und eine Zählerablesung zunächst den eigenen Energieverbrauch. Auf dieser Basis vergleichen sie als Nächstes Preise und Leistungen mehrerer Anbieter, beispielsweise über ein Vergleichsportal.
„Ist ein neuer Anbieter gefunden und ein Vertrag abgeschlossen, müssen sich Verbraucher um nichts kümmern“, sagt Verbraucherschützerin Ewen. Der neue Anbieter reicht im Auftrag des Kunden beim alten Anbieter die Kündigung ein und erledigt alle Formalitäten. In aller Regel ist innerhalb kurzer Zeit der Anbieterwechsel wirksam.
Vertrag nicht blind abschließen
Bevor es zu einem Vertragsabschluss mit dem neuen Anbieter kommt, sollten Verbraucher aber mehrere Punkte kritisch prüfen. „Dazu gehören vor allem Vertragslaufzeiten, Kündigungsfristen, Preisgarantien und Preisanpassungsklauseln“, zählt Beckmann auf. Für die Frage, ab wann der neue Energieanbieter liefern kann, ist die Laufzeit des alten Vertrags entscheidend.
Kündigungsfristen ergeben sich generell aus dem bestehenden Vertrag. Zu beachten ist jeweils, zu welchem Zeitpunkt Kunden bis wann kündigen können. Dabei kommt es auf Vereinbarungen über eine etwaige Mindestvertragslaufzeit an, aber auch auf eine Regelung zur stillschweigenden Verlängerung und die Kündigungsfrist an sich.
Boni machen Vertrag optisch preiswert
Ein weiterer Aspekt: „Bonuszahlungen für Neukunden im ersten Jahr sind sehr attraktiv“, sagt Ewen. Aber im zweiten Jahr, wenn der Bonus wegfällt, kann es bei steigenden Grundgebühren und Kilowattstundenpreisen teuer werden. „Wer dies vermeiden will, kündigt im Idealfall rechtzeitig und wechselt erneut den Anbieter.“
Auch sollten Verbraucher sich darüber im Klaren sein, ob sie einen Tarif haben wollen, der nur online abgeschlossen und später auch nur online verwaltet werden kann – oder ob sie ihre Rechnung lieber per Post erhalten und beim Anbieter einen Ansprechpartner haben möchten, der auch telefonisch zu erreichen ist.
Vorkasse kann riskant sein
Kritisch prüfen sollten Verbraucher Angebote mit Vorkasse oder Kaution. Wird ein Energielieferant insolvent, könnten im Voraus geleistete Zahlungen verloren gehen. Vorsicht gelten sollte auch bei Paketangeboten: „Es macht Sinn, sorgfältig zu kalkulieren, ob man über die gesamte Vertragslaufzeit den im Paket angebotenen Verbrauch erreichen kann“, sagt Beckmann. Bei Abweichungen von der vereinbarten Verbrauchsmenge kann es teuer werden.
Die Preise eines Anbieters sind extrem günstig? Auch das sollte Verbraucher stutzig machen. Lieber informieren sie sich noch einmal etwa im Internet genau über den Anbieter und lesen Kundenbewertungen.