Von wegen recycelt und nachhaltig …

Massenhaft Mikroplastik für unsere Flüsse und Meere: Wirbel um Deutschlands WM-Trikot

Nach Recherchen der Wochenzeitung Die Zeit und des Medien-Start-ups Flip ist das Trikot offenbar nicht so nachhaltig wie vom Hersteller Adidas angegeben.

Teilen
Das WM-Trikot der deutschen Nationalmannschaft soll gar nicht so nachhaltig sein, wie Hersteller Adidas behauptet. 
Das WM-Trikot der deutschen Nationalmannschaft soll gar nicht so nachhaltig sein, wie Hersteller Adidas behauptet. IMAGO/PA Images

Es bleibt unruhig rund um die DFB-Elf bei der WM in Katar. Nach dem Streit um die „One Love“-Binde und dem Mini-Protest vor dem Spiel gegen Japan, gibt es nun mächtig Wirbel um das Trikot der deutschen Nationalmannschaft. Nach Recherchen der Wochenzeitung Die Zeit und des Medien-Start-ups Flip ist das Trikot offenbar nicht so nachhaltig wie vom Hersteller Adidas angegeben. Die Umweltschutzorganisation Parley for the Oceans stellt deshalb sogar ihre Zusammenarbeit mit dem Konzern infrage.

Beide Medien hatten zuvor Lieferketten des Materials recherchiert und Wissenschaftler der Universität Hamburg mit einer Untersuchung der Trikots beauftragt. Das Ergebnis: Bei den ersten fünf Waschgängen verliere der schwarz-weiße Dress im Schnitt 68.000 Mikroplastik-Fasern.

DFB-Trikot: Mikroplastik für Flüsse und Meere

„Das ist wirklich beeindruckend schlecht“, zitierte die Zeit die Leiterin der Forschungsgruppe Mikroplastik an der Uni Hamburg, Elke Fischer. „Diese Fasern landen mit dem Abwasser aus unseren Waschmaschinen in den Kläranlagen, die nicht in der Lage sind, das alles herauszufiltern. Damit geht es über die Flüsse direkt in unsere Meere.“

Adidas nutzt bei der Produktion von Trikots und anderen Sportartikeln recycelten Plastikmüll. „Als Teil unserer Nachhaltigkeitsbemühungen arbeiten wir intensiv daran, Mikrofaserabrieb zu vermeiden“, sagte ein Adidas-Sprecher am Mittwoch.

Woher stammt der Plastikmüll für das WM-Trikot?

Dabei kooperiert das Unternehmen auch mit Parley for the Oceans und verkauft das Trikot der deutschen Nationalmannschaft mit dem Hinweis: „Dieses Kleidungsstück wurde mit einem Garn hergestellt, das aus 50 Prozent Parley Ocean Plastic besteht – recyceltem Plastikmüll, der auf abgelegenen Inseln, an Stränden und in Küstenregionen gesammelt wird, um unsere Meere nicht zu verschmutzen.“

Der Plastikmüll, der für das deutsche Trikot benutzt wird, stammt aus Thailand. Dem Bericht zufolge sei Parley for the Oceans in diesem Land gar nicht tätig. Ein Adidas-Sprecher schrieb auf Anfrage dazu: „Herkunftsländer des in Parley Ocean Plastic verarbeiteten Plastikmülls sind aktuell die Dominikanische Republik, die Malediven, die Philippinen und Thailand. Die konkrete Zusammensetzung variiert produktionsbedingt.“

Lesen Sie hier mehr über die WM in Katar >>