Männer kassieren ein Vielfaches
Trotz Super-Leistung der DFB-Frauen: Kein Cent Zuschlag zu Mini-EM-Prämien – aus DIESEM Grund
Ganz Deutschland fiebert mit dem deutschen DFB-Team, doch der DFB bleibt hart: Für die Frauen gibt es nur Mini-Prämien.

Deutschland im EM-Fieber: Dafür verantwortlich ist die außergewöhnliche Leistung des Frauen-DFB-Teams unter Trainerin Martina Voss-Tecklenburg. Das Gesicht der Power-Mannschaft ist Kapitänin Alexanda Popp: So selbst- und siegesbewusst sieht man Frauen selten auftreten, und auch das Ergebnis stimmt: Deutschlands Frauen-Nationalteam steht im Finale gegen England im längst ausverkauften Wembley-Stadion. Einige Tickets werden zu Wucherpreisen im Internet angeboten, die Fernseh-Übertragung Sonntag ab 18 Uhr auf ARD und DAZN wird absehbar für Traumquoten sorgen.
Dennoch gibt es für Deutschlands Power-Frauen keinen Cent mehr Geld, das hat DFB-Präsident Bernd Neuendorf nach dem Halbfinal-Sieg des deutschen Teams gegen Frankreich (2:1) in Milton Keynes klargestellt. Einen Zuschlag für die deutschen Fußballerinnen bei der Europameisterschaft vom Deutschen Fußball-Bund auf die festgelegten Prämien werde es nicht geben. „Die Verhandlungen sind abgeschlossen, wir freuen uns jetzt auf das Finale“, so Neuendorf. „Ich glaube, dass es jetzt primärer ist, den Pokal in die Luft zu recken. Das ist jetzt das Allerwichtigste.“
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Blick in die Sterne
Horoskop fürs Wochenende: 23. und 24. September 2023 – für alle Sternzeichen
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
DFB-Männer kassieren ein Vielfaches an Prämien, von Equal Pay keine Spur
Von einer gleichen Bezahlung im Vergleich zu den Prämien, die männliche Nationalspieler erzielen, sind die Frauen also weiterhin weit entfernt. Das hat allerdings auch damit zu tun, dass die Frauen von ihrem eigenen Erfolg überrascht waren – sonst hätten sie vielleicht im Vorfeld so hart verhandelt, wie sie auf dem Platz auftraten.
Der Mannschaftsrat der DFB-Frauen mit Alexandra Popp, Almuth Schult, Svenja Huth, Sara Däbritz, Lina Magull und Lena Oberdorf hatte sich weit vor dem Turnier in England mit dem Verband auf die Zahlungen geeinigt. Für die Final-Teilnahme hat jede Spielerin schon mal 30.000 Euro sicher. Bei einem EM-Triumph würde es insgesamt 60.000 Euro geben.
Bei der Männer-Nationalmannschaft hätte jeder Profi im vergangenen Jahr bei einem EM-Sieg jeweils 400.000 Euro kassiert. Die Prämien-Zahlungen sind im internationalen Frauenfußball schon länger Teil der Debatte um gleiche Bezahlung (Equal Pay). Die Top-Leistung der Fußball-Frauen bringt Bewegung in zukünftige Verhandlungen: Das Halbfinale am Mittwochabend erzielte mit 47,2 Prozent Marktanteil eine Traumquote und erhöht den Vermarktungsumsatz des Frauenfußballs erheblich – Mini-Prämien werden da kaum noch zu rechtfertigen sein.