Solidarität mit den Erdbebenopfern: Besiktas-Fans werfen Kinderspielzeug auf den Rasen
Es war eine schöne Solidaritäts- und Spendenaktion während des Erstligaspiels. Danach gab es auch Proteste auf den Rängen.

Es ist eine rührende Geste: Fans des türkischen Fußball-Erstligisten Besiktas Istanbul haben im Spiel gegen Antalyaspor aus Solidarität mit den Erdbebenopfern Kinderspielzeuge auf den Rasen geworfen. Aufnahmen zeigten, wie unter anderem große Mengen an Plüschtieren am Sonntagabend in Spielminute 4:17 – der Uhrzeit des ersten Erdbebens – auf den Rasen regneten. Auf der Anzeigentafel wurden die Namen der vom Beben betroffenen Provinzen eingeblendet. Der Club teilte Aufnahmen der Aktion auf Twitter.
Lesen Sie auch: Mord oder nicht? Initiative kritisiert Verfassungsgerichts-Entscheidung im Fall Oury Jalloh >>
Besiktas-Fans: Solidarität mit den Erdbeben-Opfern, Kritik an der Regierung
Die Karakartallar, die Fans von Besiktas, gelten als politisch aktiv und inhaltlich weit weg von der Regierungsparte AKP, sowie Präsident Receyp Tayyip Erdogan. Das wurde auch am Sonntagabend beim 0:0 gegen Antalyaspor deutlich.
Lesen Sie auch: Brandenburger Tor, Fernsehturm, Alte Försterei: So skurril wird im im Netz über Berlins Wahrzeichen hergezogen >>

Lesen Sie auch: Michael Wendler im Schwurbel-Urlaub? Seit der Baby-News postete er keine Verschwörungstheorien mehr >>
So waren im Verlauf der Partei auch immer wieder regierungskritische Slogans von den Rängen zu hören. Die Fans skandierten: „Regierung tritt zurück“, wie auf Aufnahmen zu hören war. Bereits am Samstagabend hatten Fans des türkischen Erstligisten Fenerbahce beim 4:0-Sieg gegen Konyaspor den Rücktritt der Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan gefordert.
Erdbeben in der Türkei und Syrien: Darum gibt es Kritik
Am 6. Februar hatte frühmorgens ein Erdbeben der Stärke 7,7 die Südosttürkei und den Nordwesten Syriens erschüttert. Nachmittags folgte ein weiteres Beben der Stärke 7,6.
Lesen Sie auch: Schwere Vorwürfe gegen Erdogan-Partei AKP: Werden Hilfsgüter einfach umetikettiert? >>
Nach der Katastrophe war Kritik am Krisenmanagement der Regierung Erdogan laut geworden. Die Opposition wirft dem Präsidenten zudem vor, das Land nicht ausreichend auf solch ein Erdbeben vorbereitet und etwa bei der Bauaufsicht versagt zu haben. Die Regierung weist die Vorwürfe zurück.