Afrika-Cup
Pleiten, Pech und Pannen: Skandal-Schiri pfeift zweimal zu früh ab, dreimal läuft falsche Hymne
Trotz zwei Elfmetern, VAR-Eingriff und einer Roten Karte beendet der unter Korruptionsverdacht stehende Schiri die Partie zwischen Tunesien und Mali vor Ende der regulären Spielzeit. Beim Duell Mauretanien gegen Gambia nicht viel besser.

Pleiten, Pech und Skandale beim diesjährigen Afrika-Cup in Kamerun! Der sambische Schiedsrichter Janny Sikazwe sorgte beim Vorrundenspiel des Afrika-Cups zwischen Mitfavorit Tunesien und Mali mit skurrilen Entscheidungen für einen Eklat. Der 42 Jahre alte Unparteiische pfiff die Partie in Gruppe F zweimal ab – und beide Male zu früh. Wenig später läuft beim Spiel Mauretanien und Gambia gleich dreimal die falsche Nationalhymne.
Tunesiens Spieler waren bereits in der Eistonne
Doch der Reihe nach: Beim Spiel zwischen Tunesien und Mali blies Schiedsrichter Janny Sikazwe in der 86. Minute beim Stand von 1:0 für Mali in seine Pfeife, bemerkte seinen Fehler nach Protesten der tunesischen Seite, entschuldigte sich und ließ mit Schiedsrichterball weiterlaufen.
Der endgültige Abpfiff der Begegnung im kamerunischen Limbe erfolgte nach 89:45 Minuten und damit mindestens 15 Sekunden zu früh – und das, obwohl es in der zweiten Halbzeit zwei Elfmeter, einen längeren VAR-Eingriff und einen Platzverweis gab!
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Pech verfolgt
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Dienstag, 3. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Klarer Fall von denkste!
Fluch des Transfermarkts: Hertha BSC leidet weiter!
Diesmal war die gesamte tunesische Delegation wütend, Trainer Mondher Kebaier fuchtelte hektisch mit seiner Uhr vor der Nase der Offiziellen herum. Das Schiedsrichterteam musste angesichts des Zorns der „Adler von Karthago“ unter dem Schutz von Sicherheitskräften das Spielfeld verlassen.
Leipzigs Haidara und Hoffenheims Samassekou mittendrin
Etwa eine halbe Stunde später, die Pressekonferenz war bereits in vollem Gange, schien das Spiel wieder aufgenommen zu werden. Die Malier mit den Bundesligaprofis Amadou Haidara von RB Leipzig und Diadie Samassekou (TSG Hoffenheim) kehrten auf das Spielfeld zurück, um die letzten Sekunden der regulären Spielzeit und eine mögliche Nachspielzeit zu bestreiten. Die Tunesier mit dem Kölner Ellyes Skhiri sollen bereits zur Regeneration in der Eistonne gewesen sein, blieben jedenfalls in der Kabine, was auf einen Protest hindeuten könnte.

Das einzige Tor der nicht ganz 90 Minuten erzielte Malis Mittelstürmer Ibrahima Kone per Elfmeter in der 48. Minute. Tunesiens Kapitän Wahbi Khazri scheiterte im Auftaktspiel seines Teams seinerseits vom Strafstoßpunkt (77.).
„In 30 Jahren in diesem Geschäft habe ich so etwas noch nie gesehen“, wetterte Tunesien-Coach Kebaier: „Seine Entscheidung ist unerklärlich. Wir werden sehen, was jetzt passiert.“ Als das Kommando kam, auf den Platz zurückzukehren, seien seine Spieler „bereits in den Eisbädern“ gewesen.
Schiri Sikazwe stand bereits unter Korruptionsverdacht
Sikazwe ist zum fünften Mal für die Afrika-Meisterschaft nominiert, auch bei der WM 2018 war er dabei, leitete in Russland zwei Vorrundenspiele. Es ist nicht das erste Mal, dass er im Mittelpunkt einer Kontroverse steht. Sikazwe war einmal nach einem Spiel der afrikanischen Champions League wegen „Korruptionsverdachts“ gesperrt worden, wie es in der damaligen Mitteilung des Kontinentalverbandes CAF hieß. Die Suspendierung wurde jedoch aufgrund fehlender Beweise wieder aufgehoben.
Auch die zweite Partie der Gruppe F zwischen Mauretanien und Gambia (0:1) in Limbe verlief keineswegs nach Plan: In drei (!) Versuchen wurde jeweils nicht die seit 2017 gültige, sondern die alte Hymne des Landes gespielt. Die mauretanischen Spieler schauten irritiert, einige schüttelten den Kopf.
Im dritten Spiel des Tages in Gruppe E feierte die Elfenbeinküste beim 1:0 (1:0) gegen Äquatorialguinea einen unspektakulären Favoritensieg.
Lesen Sie hier mehr über Fußball >>