Cristiano Ronaldo (37) ist nach seinem Wechsel von Juventus zu Manchester United <em>nur</em> noch der viertbestbezahlte Kicker des Planeten.
Cristiano Ronaldo (37) ist nach seinem Wechsel von Juventus zu Manchester United nur noch der viertbestbezahlte Kicker des Planeten. Foto: imago

Das wird ihm so gar nicht schmecken! Superstar Cristiano Ronaldo muss sich mit seinem großen Ego im Gehaltsranking hintanstellen. Der mittlerweile 37 Jahre alte Portugiese im Dienst von Manchester United landet nicht mal auf dem Treppchen, ist nur der viertbestbezahlte Kicker des Planeten. Und: Weltfußballer und Bayern-Star Robert Lewandowski (33) schafft es als einziger Bundesligaspieler gerade so in die Top Ten. Der KURIER zeigt, wer wie viele Millionen pro Jahr einstreicht.

Dass Neymar (30) die meiste Kohle einstreicht, überrascht wohl niemanden. Der streitbare Brasilianer wird bei Paris St. Germain nach seinem 222-Millionen-Abschied 2017 vom FC Barcelona nur so mit Geld zugeschüttet, verdient beim Scheich-Klub laut dem aktuellen Gehaltsranking der spanischen Zeitung Marca astronomische 49 Millionen Euro pro Saison.

Lesen Sie auch: Mehr als 500 Millionen Euro Marktwert: Diese Top-Stars gibt es im Sommer gratis >>

Auf Platz zwei folgt sein neuer Teamkollege Lionel Messi (34). Den Argentinier lockte PSG mit einem Jahressalär von 40 Mio. Euro im vergangenen Sommer ebenfalls aus Barcelona nach Frankreich.

Gareth Bale kassiert bei Real Madrid ab

Platz drei sorgt dann doch für Verwunderung – oder auch Lacher. Denn mit 34 Mio. Euro pro Saison schaffte es Real Madrids Teilzeit-Profi Gareth Bale auf das Treppchen der bestbezahlten Fußballer. Bale, seit 2013 für die Königlichen am Ball, überzeugte in Spanien zunächst und verlängerte 2016 seinen Vertrag mit dem Monster-Gehalt. Bedeutet: Bis kommenden Sommer hat Real Madrid Bale unglaubliche 216 Mio. Euro in sechs Jahren bezahlt.

Wales Gareth Bale bewies in der WM-Quali gegen Österreich mit seinem Doppelpack, dass er es immer noch kann.
Foto: imago
Wales Gareth Bale bewies in der WM-Quali gegen Österreich mit seinem Doppelpack, dass er es immer noch kann.

Nicht schlecht für jemanden, der meist (vier Liga-Spiele in dieser Saison) nur auf der Bank saß oder verletzt war. Immerhin: Der Geldregen hat im Sommer ein Ende. Dann endet Bales Vertrag in Madrid. Sollte sich Wales in den Play-offs für die WM in Katar qualifizieren, will Bale noch eine Saison bei einem Klub dranhängen. Gelingt das nicht, liebäugelt der 32-Jährige mit einem Karriereende. Genug verdient hat er ja ...

Müller und Kimmich abgeschlagen im Gehaltsranking

Erst hinter Bale folgt sein ehemaliger Teamkollege Ronaldo. Nach seiner Rückkehr zu den Red Devils streicht der Stürmer auf der Insel 31,5 Mio. Euro pro Jahr ein. Der amtierende Weltfußballer Robert Lewandowski landet dagegen abgeschlagen auf dem zehnten Platz. Der Pole verdient beim FC Bayern nur 23 Mio. Euro je Saison. Die bestbezahlten Deutschen sind Lewandowskis Teamkollegen Thomas Müller (32) und Joshua Kimmich (27), die beide jeweils 20 Mio. Euro pro Saison kassieren.

Die bestbezahlten Fußballer im Überblick:

1. Neymar (PSG): 49 Millionen

2. Lionel Messi (PSG): 40 Millionen

3. Gareth Bale (Real Madrid): 34 Millionen

4. Cristiano Ronaldo (ManUtd): 31,5 Millionen

5. Eden Hazard (Real Madrid): 30 Millionen

6. Kylian Mbappé (PSG): 26,4 Millionen

7. Kevin De Bruyne (ManCity): 24,7 Millionen

8. Karim Benzema (Real Madrid): 24 Millionen

9. David De Gea (ManUtd): 23,3 Millionen

10. Robert Lewandowski (Bayern): 23 Millionen

11. Sergio Busquets (Barcelona): 23 Millionen

12. Toni Kroos (Real Madrid): 22 Millionen

13. Jadon Sancho (ManUtd): 21,7 Millionen

14. Raphaël Varane (ManUtd): 21,1 Millionen

15. Romelu Lukaku (Chelsea): 20,3 Millionen

16. Antoine Griezmann (Atletico): 20 Millionen

17. Manuel Neuer (Bayern): 20 Millionen

18. Leroy Sané (Bayern): 20 Millionen

19. Thomas Müller (Bayern): 20 Millionen

20. Joshua Kimmich (Bayern): 20 Millionen

Lesen Sie hier mehr Sportnachrichten >>