Alle streiten, aber DAS wissen nur die wenigsten

Stadion-Zoff zur EM: DAS bedeuten die Farben in der Regenbogen-Flagge – hätten Sie es gewusst?

Soll die Allianz-Arena beim EM-Spiel zwischen Deutschland und Ungarn in Regenbogenfarben erstrahlen oder nicht? Die Frage ist seit Tagen in aller Munde.

Teilen
Die Hülle der Allianz Arena leuchtet anlässlich des Christopher Street Days in Regenbogenfarben.
Die Hülle der Allianz Arena leuchtet anlässlich des Christopher Street Days in Regenbogenfarben.Foto: dpa

Sie ist momentan eines der Streit-Themen schlechthin – und jeder diskutiert darüber: die Regenbogenfahne. Soll die Allianz-Arena beim EM-Spiel zwischen Deutschland und Ungarn in Regenbogenfarben erstrahlen oder nicht? Die Frage ist seit Tagen in aller Munde. Aber: Warum ist die Regenbogenfahne eigentlich zum Symbol der queeren Szene geworden – und welche Bedeutung haben die farbigen Streifen? Hätten Sie es gewusst?

Alle News zur Fußball-EM 2021 >>>

Woher stammt die Regenbogenflagge – und was bedeuten ihre Farben?

Sechs Farben erhitzen die Gemüter: Am Dienstagvormittag hatte die UEFA erklärt, dass das Stadion während des Spiels gegen die Ungarn am Mittwoch nicht in Regenbogenfarben erstrahlen darf. Genau das hatte Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter zuvor im Namen des Stadtrats gefordert, um „ein Signal“ für Vielfalt, Toleranz, Respekt und Solidarität zu senden.

Eine klare Mehrheit der deutschen Fußball-Fans hätte die Beleuchtung der Allianz-Arena in Regenbogenfarben während des EM-Spiels zwischen Deutschland und Ungarn allerdings befürwortet. In einer Blitz-Umfrage der Voting-App FanQ im Auftrag des Sport-Informations-Dienstes (SID) kritisierten 69,8 Prozent der Befragten das ausgesprochene Verbot der Europäischen Fußball-Union (UEFA). 26,3 Prozent begrüßten die Entscheidung des Dachverbandes.

Auch in Berlin werden zur Pride Week alljährlich Regenbogenflaggen gehisst.
Auch in Berlin werden zur Pride Week alljährlich Regenbogenflaggen gehisst.Foto: imago/snapshot

Nur wissen viele gar nicht, was es mit der Regenbogenfahne eigentlich auf sich hat. Wofür stehen die Farben? Entwickelt wurde die Flagge von Gilbert Baker, einem amerikanischen Künstler, für den Gay Freedom Day 1978, der zum Vorläufer späterer Gay-Pride-Veranstaltungen werden sollte. Seine ursprüngliche Version hatte aber statt der heute bekannten sechs Farbstreifen (rot, gelb, orange, grün, blau, violett) insgesamt acht Farbstreifen. Der pinke und türkise Farbstreifen mussten später allerdings entfernt werden.

Lesen Sie dazu auch: Exklusiv: Berliner Olympiastadion zeigt sich in den Regenbogenfarben >>

Jede der Farben der Flagge hat nun eine andere Bedeutung: Rot steht für das Leben, Orange für die Gesundheit, Gelb für das Sonnenlicht, Grün für die Natur, Blau für die Harmonie und Violett für den Geist. Das Pink, das entfernt werden musste, weil es damals industriell nicht herzustellen war, stand für die Sexualität, der türkise Farbstreifen für die Kunst. Künstler Baker hatte den Regenbogen gewählt, weil er ihn als „natürliche Flagge“ des Himmels betrachtete. „Unsere Aufgabe als Homosexuelle war es, sich zu zeigen, sichtbar zu sein, in der Wahrheit zu leben“, sagte er.

Heute wird manchmal auch die achtfarbige Variante verwendet, weil die industrielle Herstellung heute kein Problem mehr ist. Zudem gibt es sogar Varianten mit weiteren Farben: So werden teilweise schwarze und braune Streifen für People of Color und weiße, pinkfarbene und blaue Streifen für Transgender hinzugefügt.