Freizeit
Welche sind die besten Spielplätze in Berlin? An diesen vier Orten werden Kinderträume wahr!
Auf Spielplätzen können die Kleinen so einige Abenteuer erleben. Erfahren Sie hier mehr über vier Spielplätze, auf denen Ihre Kinder viel Spaß haben können.

Der richtige Spielplatz kann die kühnsten Kinderträume wahr werden lassen und den Kleinen viel Freude bereiten. Hier können sie klettern, rutschen, toben und sich richtig auspowern. Die in diesem Artikel vorgestellten Spielplätze lassen Kinderherzen sicherlich höherschlagen.
1. Grimms Märchen auf dem Märchen-Spielplatz entdecken
Der Märchen-Spielplatz in Berlin-Neukölln begeistert vor allem Kinder, die Fans der Gebrüder Grimm sind. Hier stehen nämlich tolle Märchenfiguren, die die bekannten Geschichten zum Leben erwecken.
Eine große Holz-Kletterburg lädt zu Abenteuern ein, da es Wände und Kletterseile zu überwinden gilt. Außerdem gibt es Elemente zum Balancieren und Rutschen. Eine große geschlossene Rutsche rundet den Kletterspaß ab.
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Simpel und echt lecker
Rezept mit Hackfleisch aus der DDR: So machen Sie Beamtenstippe mit Kartoffelbrei
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
Für die Kleinsten gibt es auch ein kleineres Spielhaus. Daneben laden Schaukeln und Wippen zu weiterem Spaß ein. Wer Sandburgen bauen möchte, kann das dank dem Sandboden auch tun.
Für ruhigere Stunden stehen ein Tisch zum „Mühle“-Spielen und ein Kicker bereit.
Wo? Drosselbartstraße 30 in 12057 Berlin (Neukölln)
2. Auf alten Spuren wandeln: Archäologie- und Abenteuerspielplatz Moorwiese
Der nächste Berliner Spielplatz ist etwas Besonderes, da er pädagogisch betreut wird. Auf dem Archäologie- und Abenteuerspielplatz Moorwiese können Kinder von 6 bis 16 Jahren spielend die vielfältige Welt der Archäologie erkunden.
Mit entsprechenden Anleitungen können die Kinder selbst zu Forschenden werden und beispielsweise Gebäude nachbauen, Zinn gießen oder selbst Pfeile zum Bogenschießen herstellen.
Wann? März–Oktober: Mi.–Fr. von 13:30 bis 18:30 Uhr, Sa. und an Familientagen: 13:00 bis 18:00 Uhr, November–Februar: Mi.–Fr. von 13:30 bis 17:30 Uhr, Sa. und an Familientagen 13:00 bis 18:00 Uhr
Wo? Wiltbergstraße 29a in 13125 Berlin (Weißensee)
3. Tarzan spielen auf dem Dschungel-Spielplatz
Der dritte Berliner Spielplatz besticht durch seine Dschungel-Atmosphäre. Direkt im Bäkepark am Teltowkanal gelegen, lädt der Dschungel-Spielplatz nicht nur zum Spazieren, sondern auch zum abenteuerlichen Entdecken ein.
Kinder können hier im Safarizelt starten, sich an der Lianen-Seilbahn durch den Spielplatz schwingen, das Baumhaus oder den großen Kletterfelsen erklimmen, die wackelige Hängebrücke meistern oder sich auf Schaukeln, Wippen und der Rutsche austoben. Und wenn die Energie nachlässt, gibt es eine Hängematte zum Entspannen.
Für echtes Safari-Gefühl sorgen Holz-Urwaldtiere wie Giraffen, Zebras oder Tiger. Die dichten Bäume spenden an heißen Tagen Schatten.
Außerdem gibt es Tischtennisplatten, einen Basketballkorb und einen Streetballplatz. Bänke und Picknicktische laden zum Verweilen ein.
Wo? Dalandweg 21 in 12167 Berlin (Steglitz)
4. Für Piratenfans: Der Seeräuber-Spielplatz
Der letzte Berliner Spielplatz in Spandau macht seinem Namen alle Ehre, denn schon die Anreise kann auf dem Seeweg erfolgen. Besucher nehmen gern die Fähre, der Seeräuber-Spielplatz liegt nur 200 Meter von der Anlegestelle entfernt.
Auf dem Spielplatz angekommen können die kleinen Seeräuber ein Spielschiff und den Räuberturm erklimmen, zusammen spielen und Abenteuer erleben. Verschiedene Bewegungsspielgeräte sorgen für zusätzlichen Spaß. Außerdem gibt es einen Kleinkinderbereich.
Wo? Runebergweg 22 in 14089 Berlin (Spandau)
Fazit: Auf diesen Spielplätzen werden Kinderträume wahr
Berlin bietet nicht nur Clubs und Weinbars, in denen Erwachsene Spaß haben können, sondern auch tolle Spielplätze, auf denen Kinder auf ihre Kosten kommen. Hier können die Kleinen zu Entdeckern werden und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Einige Spielplätze bieten außerdem die Möglichkeit, den Besuch mit einem Spaziergang zu verbinden.