Berlin

Lange Nacht der Museen 2023: Hier finden Sie alle Infos

Die Lange Nacht der Museen zählt zu den Berliner Kulturhighlights des Jahres. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie für Ihren Besuch wissen müssen.

Teilen
Das Naturkundemuseum ist nur eines der vielen teilnehmenden Museen. Schon alleine hier gibt es viel zu entdecken. 
Das Naturkundemuseum ist nur eines der vielen teilnehmenden Museen. Schon alleine hier gibt es viel zu entdecken. Thomas Rosenthal

Die Lange Nacht der Museen in Berlin ermöglicht auch 2023 allen Besuchern, ein wahres Kulturhighlight zu erleben. Mit über 76 teilnehmenden Einrichtungen und rund 700 Veranstaltungen gibt es einiges zu entdecken. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte, um Ihren Abend zu etwas Besonderem zu machen. 

Lange Nacht der Museen Berlin 2023: Alles Wichtige auf einen Blick

Wann ist die Lange Nacht der Museen in Berlin? Die Lange Nacht der Museen ist am 26.08.2023.

Wie lange geht die Lange Nacht der Museen in Berlin? Die Veranstaltung geht von 18:00 Uhr bis 02:00 Uhr.

Preis: Tickets kosten regulär 18 Euro, ermäßigt zwölf Euro. Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt, brauchen aber ein kostenloses Kinderticket.

Wie viele Museen nehmen teil? 76 Museen

Lange Nacht der Museen Berlin 2023: Wo erhalte ich Tickets?

Tickets und Kindertickets erhalten Sie entweder online im Webshop oder an einer der Verkaufsstellen. Sie können die Tickets vorab kaufen, aber auch während der Langen Nacht.

Verkaufsstellen, an denen es vorab Tickets gibt, sind folgende Tourismus-Informationen:

- Humboldt Forum

- Brandenburger Tor

- Flughafen Berlin-Brandenburg, BER

- Hauptbahnhof

Ansonsten ist es auch möglich, Tickets am Veranstaltungstag am Zentrum auf der Museumsinsel zu erwerben. Die Abendkasse hat von 12:00 Uhr bis 24:00 Uhr geöffnet. Zudem können Karten ab 18:00 Uhr einfach an allen teilnehmenden Museen gekauft werden.

Die Tickets ermöglichen auch die Nutzung der für die Veranstaltung eingerichteten Shuttle-Busse. Zusätzlich gibt es einen Zehn-Euro-Gutschein für die Sharing-Plattform Jelbi, die beispielsweise E-Roller oder Leihfahrräder anbietet.

Lange Nacht der Museen Berlin 2023: Diese Museen haben gesonderte Öffnungszeiten

Zusätzlich zu den zentralen Öffnungszeiten (18:00 Uhr bis 02:00 Uhr) haben einzelne Museen eigene Öffnungszeiten, da sie Kinderprogramme anbieten:

MACHmit! Museum für Kinder: 15:00 Uhr bis 22:00 Uhr,

Labyrinth Kindermuseum: 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr,

Haus der Kulturen der Welt: öffnet schon ab 16:00 Uhr.

Außerdem weichen folgende Museen ebenfalls von den Kernöffnungszeiten ab:

Museum Pankow, Puppentheater-Museum und Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung – The Temporary: öffnen 17:00 Uhr

Wilhelm-Foerster-Sternwarte: 20:00 Uhr bis 24:00 Uhr

Archenhold-Sternwarte, Informationsort Schwerbelastungskörper, Energie-Museum Berlin, Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen: schließen 24:00 Uhr

Lange Nacht der Museen Berlin 2023: Wie lässt sich der Abend gestalten?

Da insgesamt 76 Museen teilnehmen, ist es ratsam, sich vorab einzelne Orte auszuwählen. Die Veranstaltungswebsite bietet dazu eine Übersicht, die auch Filteroptionen zulässt.

Generell wird empfohlen, sich maximal vier Museen vorzunehmen, da die Wege zwischen den einzelnen Kulturstätten teilweise lang und daher zeitintensiv sind. Daher ist es ratsamer, einfach länger in einem Museum zu verweilen und alles genau zu erkunden.

Der Veranstalter rechnet außerdem an folgenden Einrichtungen mit mehr Wartezeit:

Auf der Museumsinsel, im Naturkundemuseum, im Futurium, im Berliner Medizinhistorischem Museum, im Cold War Museum, im Deutschen Spionagemuseum und im Deutschlandmuseum. Hier wird empfohlen, den Besuch für voranschreitende Stunden aufzuheben.

Vor allem für das Pergamonmuseum wird mit einem hohen Andrang gerechnet, da es am 22. Oktober für mehrere Jahre schließt.

Die Wartezeit lässt sich aber durch viele Veranstaltungsprogramme verkürzen, die extra für diesen Abend geplant wurden. Viele Museen öffnen außerdem ihre Cafés und Restaurants oder bieten Snacks und Getränke vor ihren Häusern an, sodass das Warten nicht allzu langweilig wird.

Die Geschichte der Langen Nacht der Museen

Die Lange Nacht der Museen fand zuerst 1997 statt – damals nahmen 18 verschiedene Museen teil. Im Laufe der Jahre wuchs die Zahl immer mehr, sodass es heute bereits über 70 sind. Das Konzept findet sich mittlerweile auch in anderen Städten und erfreut sich überall großer Beliebtheit.

Insgesamt finden an diesem Abend in Berlin rund 700 Veranstaltungen statt, die ihre Besucher begeistern.