Freizeit
Fünf Orte für FKK in Berlin: Hier können Sie die Freikörperkultur leben
An diesen 5 Orten kommen Fans der Freikörperkultur in Berlin auf ihre Kosten. Egal ob Verein oder Strand – hier lesen Sie alles, was Sie wissen müssen

Die Freikörperkultur findet ihre Ursprünge im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Mittlerweile ist sie international verbreitet; vielerorts finden sich Möglichkeiten, um sie zu leben. Es gibt Vereine, Verbände und weitere Angebote. Vor allem FKK-Badestrände erfreuen sich im Sommer großer Beliebtheit.
1. FKK baden im beliebten Strandbad Wannsee
FKK baden in Berlin ist im Strandbad Wannsee möglich. Das Strandbad ist das größte Binnenseebad Europas und bietet einen 1275 Meter langen Sandstrand, der 80 Meter lang ist. Hier ist also viel Platz, trotzdem wird es gerne mal voll.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 2. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Der FKK-Bereich befindet sich innerhalb des Strandbads. Es gibt Garderobenräume, Duschanlagen und Verkaufsstände. Kinder können auf dem Spielplatz spielen, Sportfreunde haben die Möglichkeit zum Beachvolleyball oder Fußball.
Besucher können außerdem in Strandkörben entspannen und sich im Restaurant um Verpflegung kümmern.
Wann? Mo–So von 10 bis 20 Uhr
Wo? Wannseebadweg 25 in 14129 Berlin (Nikolassee)
Preis: Haupttarif regulär 5,50 Euro
2. Für einen offenen Umgang mit Nacktheit: Familien-Sport-Verein Adolf Koch
Wer FKK in Berlin in vollen Zügen leben möchte, sollte einmal beim Familien-Sport-Verein Adolf Koch vorbeischauen. Der gemeinnützige Verein setzt sich für einen offenen Umgang mit Nacktheit ein und stellt viele verschiedene Angebote bereit, bei denen die Teilnehmenden nackt sind.
Ein Großteil der Aktivitäten ist mit Bewegung verbunden: Hier können Sie beispielsweise beim Yoga entspannen, Schwimmen oder Fußball spielen. Mitglieder und Gäste können außerdem am Aktzeichnen teilnehmen, Karaoke singen oder an Spieleabenden Spaß haben.
Der FSV Adolf Koch bietet außerdem Fahrten, Ausflüge und Wanderungen an. Der Name des Vereins stammt übrigens aus früheren Zeiten. Hier sind nicht nur Familien jeglicher Art willkommen, sondern auch Einzelpersonen.
Wann? Die Zeiten der einzelnen Angebote können online eingesehen werden.
Wo? Familienzentrum, Mehringdamm 114 in 10965 Berlin (Kreuzberg)
Preis: Erwachsene zahlen für eine reguläre Mitgliedschaft 10 Euro monatlich, eine kostenlose Teilnahme als Gast oder eine vierwöchige Probeteilnahme sind möglich.
3. FKK-Urgestein: Der Teufelssee
Berliner FKK-Badende kennen den Teufelssee schon lange. Die Badestelle befindet sich am Südufer des Sees und ist für alle zugänglich. Hier können Sie also mit oder ohne Badebekleidung schwimmen gehen, je nachdem, wie es Ihnen beliebt.
Die Badestelle wird außerdem von einer DLRG-Wasserrettungsstation überwacht. Für Proviant müssen Sie allerdings selbst sorgen, da es keine Imbissstände oder Ähnliches gibt.
Der Teufelssee eignet sich perfekt für einen Abstecher nach einer anstrengenden Wanderung um den Teufelsberg oder für einen schönen Abend am Wasser.
Wo? Am Teufelssee 1 in 14193 Berlin (Charlottenburg-Wilmersdorf)
Wann? Der See ist rund um die Uhr zugänglich.
Preis: kostenlos
4. Auf dem Liegesteg am Plötzensee sonnen
FKK-Freunde werden auch am Berliner Plötzensee fündig. Hier können sie nämlich nicht nur Tretboote ausleihen oder angeln, sondern auch baden gehen. Das Strandbad Plötzensee verfügt über einen FKK-Liegesteg.
Außerdem gibt es einen Kiosk für Hungrige und Sanitäranlagen.
Wann? Mo–So von 9 bis 22 Uhr (Badeschluss 19 Uhr)
Wo? Nordufer 26 in 13351 Berlin (Wedding)
Preis: Eintritt regulär 8 Euro
5. FKK im Strandbad Müggelsee
Der FKK-Bereich des Berliner Strandbads Müggelsee befindet sich am westlichen Ende. Es gibt Volleyballplätze, Strandkörbe, Liegewiesen und einen Sandstrand. Für Verpflegung sorgt ein Kiosk. Praktisch ist auch die Flachwasserzone, die für Nichtschwimmer geeignet ist.
Das Strandbad wurde bereits in den 1920er-Jahren gebaut, die Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Derzeit werden diese aber saniert, sodass sie nicht in ihrer vollen Pracht bestaunt werden können. Der Badebetrieb wird davon aber nicht beeinflusst.
Wann? Mo–So von 9 bis 21 Uhr
Wo? Fürstenwalder Damm 838 in 12589 Berlin (Köpenick)
Preis: kostenlos
Fazit: FKK ist in Berlin problemlos möglich
Wer nach Orten sucht, um die Freikörperkultur zu leben oder sie für sich entdecken will, kann in Berlin auf verschiedene Angebote zurückgreifen. An den Strandbädern und Seen gibt es oft entsprechende Badestellen, Vereine bieten zudem weitere Aktivitäten an.