Besucher stehen vor dem Alten Museum auf der Museumsinsel in Berlin. 
Besucher stehen vor dem Alten Museum auf der Museumsinsel in Berlin.  dpa

Die Museumsinsel in Berlin besteht aus fünf verschiedenen Museen, die wichtige Kunstwerke aus verschiedenen Zeitaltern ausstellen. Sie ist bereits seit 1999 Unesco-Weltkulturerbe. 

Interessierte können hier Gemälde, Skulpturen, Schmuck und mehr aus diversen Kulturen und Epochen bewundern.

1. Das Pergamonmuseum

Das Pergamonmuseum auf der Berliner Museumsinsel ist das meistbesuchte Museum der Stadt. Es gibt drei verschiedene Flügel, in denen sich eine Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und ein Museum für Islamische Kunst befinden.

Die Antikensammlung beinhaltet griechische und römische Kunst, die weltweit von Bedeutung ist. Am bekanntesten ist allerdings der Pergamonaltar, der den Kampf zwischen Göttern und Titanen abbildet.

Das Museum soll um einen weiteren Flügel ergänzt werden. Daher schließt es am 23.10.2023, erste Teile werden erst 2027 wieder zugänglich sein. Aufgrund der Sanierungsarbeiten sind manche Bereiche jetzt schon geschlossen.

Wann? Di.–Mi. von 10 Uhr bis 18 Uhr, Do. von 10 Uhr bis 20 Uhr, Fr.–So. von 10 Uhr bis 18 Uhr

Wo? Zugang über James-Simon-Galerie, Bodenstraße in 10178 Berlin (Mitte)

Tickets: online buchbar, Erwachsene zahlen 12 Euro

2. Das Bode-Museum

Das Bode-Museum liegt ebenfalls auf der Berliner Museumsinsel und birgt eine einzigartige Skulpturensammlung, die vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert reicht.

Außerdem gibt es ein Museum für Byzantinische Kunst, ein Münzkabinett, das James-Simon-Kabinett und Werke der europäischen Plastik aus der Gemäldegalerie Berlin.

Zu finden ist das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel.

Wann? Di.–So. von 10 Uhr bis 18 Uhr

Wo? Am Kupfergraben, 10117 Berlin (Mitte)

Tickets: online buchbar, Erwachsene zahlen 10 Euro

3. Das Neue Museum

Die Berliner Museumsinsel beinhaltet auch das Neue Museum. Hier findet sich eine ungewöhnliche Architektur, bei der der alte Baubestand mit neuen Elementen kombiniert wurde.

Das Neue Museum beherbergt ausgewählte Stücke des Ägyptischen Museums und einer Papyrussammlung, ein Museum für Vor- und Frühgeschichte und eine Antikensammlung.

Am berühmtesten ist die Büste der Nofretete, die in einem separaten Raum unter der Nordkuppel ausgestellt wird.

Wann? Di.–Mi. von 10 Uhr bis 18 Uhr, Do. von 10 Uhr bis 20 Uhr, Fr.–So. von 10 Uhr bis 18 Uhr

Wo? James-Simon-Galerie, Bodenstraße 10178 Berlin (Mitte)

Tickets: online buchbar, Erwachsene zahlen 12 Euro

4. Die Alte Nationalgalerie

Die Alte Nationalgalerie ist ebenfalls Bestandteil der Berliner Museumsinsel. Sie ist inspiriert von alten Tempeln und steht auf einem hohen Sockel, der über Treppen zugänglich ist.

Dort werden Skulpturen und Gemälde des Klassizismus, der Romantik, des Biedermeier, des Impressionismus und der beginnenden Moderne ausgestellt.

Die Alte Nationalgalerie bildet eine der umfassendsten Sammlungen für Werke zwischen der Französischen Revolution und dem Ersten Weltkrieg. Hier finden sich Kunstwerke von wichtigen Persönlichkeiten wie Monet, Schinkel oder Renoir.

Wann? Di.–So. von 10 Uhr bis 18 Uhr

Wo? Bodestraße in 10178 Berlin (Mitte)

Tickets: online buchbar, Erwachsene zahlen 10 Euro

5. Das Alte Museum

Das Alte Museum war der erste Bau der Berliner Museumsinsel. Es wurde von Karl Friedrich Schinkel entworfen und war 1830 das erste Gebäude, welches die königliche Kunstsammlung für die Öffentlichkeit präsentierte.

Im Alten Museum finden sich Werke der klassischen Antike: Skulpturen, Schmuck, Vasen und Münzen, die aus der griechischen und etruskischen Zeit stammen, dazu aus der römischen Kaiserzeit.

In einer separaten Schatzkammer werden Gold- und Silberschmuck präsentiert.

Wann? Di.–So. von 10 Uhr bis 18 Uhr

Wo? Am Lustgarten in 10178 Berlin (Mitte)

Tickets: online buchbar, Erwachsene zahlen 10 Euro

Fazit: Die Museumsinsel gehört zu Berlins wichtigsten Kultureinrichtungen

Die Berliner Museumsinsel stellt Werke von kultureller Bedeutung aus. Interessierte können hier Kunst aus verschiedensten Epochen und Zeitaltern bewundern. 

Übrigens: Im August findet die jährliche Lange Nacht der Museen statt, bei der 70 Museen abends ihre Tore öffnen. Außerdem finden über 700 besondere Veranstaltungen statt.