Bowling in Berlin: Vier Anlagen für die Jagd nach Strikes
Wer in Berlin auf der Suche nach Bowling-Anlagen ist, wird schnell fündig. Dabei ist völlig es egal, in welchem Bezirk man sich aufhält, da es in allen Teilen der Stadt entsprechende Center gibt.

Egal ob mit Freunden, der Familie oder mit Kollegen: Wer nach Bowling-Anlagen für jeden Anlass sucht, wird in Berlin definitiv fündig. Extra nach Mitte fahren muss man dafür übrigens nicht, denn viele Bezirke der Hauptstadt bieten die Möglichkeit, zusammen um Strikes zu buhlen.
Deshalb sind hier vier verschiedene Bowling-Anlagen in vier Berliner Bezirken!
1. Bowling der besonderen Art in der Schwarzlicht-Insel
Berlin ist bekannt für seine Kreativität – das gilt auch fürs Bowling! In der Schwarzlicht-Insel ist der Name nämlich Programm: Hier kann in einer fluoreszierenden Lichterwelt um die Bestpunktzahl gespielt werden.
Die Anlage selbst hat sich dem Motto „visionäre Welten“ verschrieben und bietet nicht nur Platz fürs Bowling, sondern auch für Schwarzlicht-Minigolf, Airhockey und die „Laser Mission“, ein Parcours mit Laserstrahlen, den man sonst eher aus Actionfilmen kennt.
Auf der Bowling-Anlage können bis zu acht Personen gleichzeitig auf einer Bahn spielen. Dabei sind verschiedene Partyspiele inklusive – sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Spezielle Schuhe werden dazu nicht benötigt. Allerdings müssen Interessierte vorher online einen Platz reservieren.
Wo? Goerzallee 190, 14167 Berlin (Steglitz-Zehlendorf/ Lichterfelde)
Wann? Freitag: 14:00-19:00 Uhr, Samstag: 11:00-21:00 Uhr, Sonntag: 11:00-20:00 Uhr
Preis: 30€ pro Bahn/Stunde
2. Down under im Kangoroo’s Land
Das Kangoroo’s Land zählt sicherlich zu Berlins größeren Bowling-Anlagen. Hier kann auf 24 Bahnen in Gruppen von bis zu sechs Personen gegeneinander gespielt werden. Wer mal keine Lust auf Pins und schwere Kugeln hat, kann auch Billard, Airhockey oder Darts spielen oder die Faust am Boxautomat schwingen.
Auf dem australisch inspirierten Areal gibt es außerdem ein großes Restaurant, in dem Hausmannskost serviert wird. Für Durstige gibt es auch eine Bar.
Das Besondere am Kangoroo’s Land sind die acht „Premiumbahnen“ mit eigener Garderobe, viel Platz und einer Sitzecke. Hier können bis zu 60 Personen gleichzeitig spielen, beispielsweise bei einem Team-Event mit Kollegen. Außerdem gibt es diverse Veranstaltungen wie das Partybowlen mit DJ.
Wo? Hansastraße 236, 13051 Berlin (Hohenschönhausen)
Wann? täglich, die Zeiten variieren an den einzelnen Wochentagen und sollten vorab online eingesehen werden
Preis: variiert abhängig vom Wochentag, Mo-Do 16€ pro Bahn/Stunde, Schuhe 2€
3. Um ein Stück Geschichte im Bowlingcenter am Roten Rathaus bowlen
Das Bowlingcenter am Roten Rathaus/Alexanderplatz war zu DDR-Zeiten die erste Bowling-Anlage im östlichen Teil Berlins. Es diente als „Mutterhaus“ für alle weiteren Bowlingcenter, die in der DDR gebaut wurden.
Bis heute wurde die Anlage natürlich modernisiert – Bilder und Überbleibsel aus ihrer Vergangenheit können aber immer noch bestaunt werden. In erster Linie ist das Center aber natürlich zum Bowlen da. Das geht auf 18 Bahnen, auf denen maximal sechs Personen pro Bahn spielen können.
Neben dem regulären Bowling-Betrieb gibt es diverse Events, die extra Laune machen. Auch Kindergeburtstage können im Bowlingcenter am Roten Rathaus gefeiert werden.
Für Verpflegung sorgt die Bar mit Getränken und Snacks. Wenn der große Hunger aufkommt, gibt es zahlreiche Restaurants in unmittelbarer Nähe.
Wo? Rathausstraße 5, 10178 Berlin (Mitte), Rathaus-Passagen
Wann? Di-Sa 14:45-22:15 Uhr, So 10:45-18:15 Uhr, Schließzeit richtet sich nach Auslastung
Preis: So-Do bis 16:00 13,80€, danach 18€; Fr & Sa bis 16:00 18€, danach 22,20€; Schuhe 2€
4. Im Motavi von Sportlern lernen
Das Motavi ist die nördlichste Bowlingbahn Berlins. Zumindest steht es so auf der Website. In Reinickendorf gelegen, bietet das Motavi Bowlingspaß auf 18 Bahnen, auf denen maximal sechs Personen gleichzeitig spielen können.
Neben den Bowlingbahnen gibt es auch VIP-Bereiche, Fitness, Sauna, einen Partyraum und verschiedene Events mit DJ. Wer beispielsweise Lust hat, zum Frühstück etwas anderes auszuprobieren, kann am sonntaglichen Frühstücksbowlen teilnehmen.
Das Motavi ist außerdem besonders für kleine Gäste geeignet, da es Kinderbahnen und einen Indoor-Kletterturm samt Bällebad gibt. Neben Freizeitbowlern treffen sich dort auch versierte Sportler zum Training. Wer also ein paar Tipps braucht, kann sich ein paar Handgriffe von den Profis abschauen.
Wo? Zerpenschleuser Ring 37, 13439 Berlin (Reinickendorf)
Wann? Mo-Mi 14:00-24:00 Uhr, Do 12-24:00 Uhr, Fr 12:00-01:00 Uhr, Sa 10:00-01:00 Uhr, So 10:00-21:00 Uhr
Preis: ab 17€ pro Bahn/Stunde, variiert je nach Wochentag
Fazit: Bowling geht in Berlin so ziemlich überall
Egal ob Reinickendorf oder Lichterfelde, in Berlin finden alle eine Bowling-Anlage, ohne zuerst durch die ganze Stadt fahren zu müssen. Viele Bahnen bieten ein Angebot für Groß und Klein, sodass sich mit Kindern, Freunden oder auch den Kollegen ein angenehmer Tag verbringen lässt.