Wenn die Brunnen sprudeln, sprudelt auch wieder die Lebenslust.
Wenn die Brunnen sprudeln, sprudelt auch wieder die Lebenslust. imago/Westend61

Nassmachen, Spaß haben und eine kühle Erfrischung genießen. Wenn Berlins Brunnen sprudeln, sprudelt auch die Lebenslust. Jetzt geht es wieder los.

Die Saison der Berliner Brunnen ist am Montag offiziell gestartet. Bis Ende April sollen alle 203 Trinkbrunnen in Betrieb genommen werden. Das teilten die Berliner Wasserbetriebe beim Anstellen des Neuköllner Märchenbrunnens im Schulenburgpark mit. Bis Ende Mai sollen dann zusätzlich noch 150 Zierbrunnen, die im Winter pausiert haben, angestellt werden, hieß es

Die meisten Brunnen in der Hauptstadt gibt es laut den Wasserbetrieben übrigens im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg mit 54 Wasserstellen. In Charlottenburg-Wilmersdorf finden sich 26 Brunnen, in Pankow 24.

Die Berliner Wasserbetriebe schreiben dazu: „Unsere Springbrunnen, Wasserspielplätze und Wasserfälle sind mehr als nur Dekoration: Sie laden zum Planschen im Sommer ein und kühlen die Umgebungsluft. So steigt die Lebensqualität in unserer Stadt mit jedem Brunnen.“ Insgesamt werden 180 Zierbrunnen von den Berliner Wasserbetrieben gepflegt.

Berlin: Die Fontäne am Märchenbrunnen im Neuköllner Schulenburgpark ist seit Montag wieder in Betrieb. 
Berlin: Die Fontäne am Märchenbrunnen im Neuköllner Schulenburgpark ist seit Montag wieder in Betrieb.  dpa/Jonathan Penschek

Zu den beliebtesten Brunnen in Berlin und Umgebung gehören sicher auch diese hier: 

Der Neptunbrunnen: Dieser Brunnen befindet sich im Zentrum von Berlin auf dem Alexanderplatz und zeigt die römische Gottheit Neptun.

Der Brunnen am Märchenbrunnen: Dieser Brunnen befindet sich im Volkspark Friedrichshain und zeigt verschiedene Figuren aus bekannten Märchen.

Der Brunnen der Völkerfreundschaft: Dieser Brunnen befindet sich im Herzen von Berlin am Alexanderplatz und symbolisiert die Freundschaft zwischen den Völkern.

Der Brunnen auf dem Potsdamer Platz: Dieser Brunnen befindet sich auf dem Potsdamer Platz und ist ein beeindruckendes Kunstwerk, das aus zahlreichen goldenen Kugeln besteht.

Der Weinbrunnen: Dieser Brunnen befindet sich im Nikolaiviertel und zeigt Weinreben und Trauben, was eine Hommage an die Weinproduktion in Berlins ist.

Der Bärenbrunnen: Dieser Brunnen befindet sich am Berliner Schloss Charlottenburg und zeigt zwei Bären, die einen Wappenschild halten.

Berlin: Neptunbrunnen und Rotes Rathaus im Abendlicht.
Berlin: Neptunbrunnen und Rotes Rathaus im Abendlicht. imago/blickwinkel

Der Grand Cascade: Dieser Brunnen befindet sich im Park Sanssouci in Potsdam, nahe Berlin, und ist ein beeindruckendes Wasserspiel, das sich über mehrere Stufen erstreckt.

Der Triton-Brunnen: Dieser Brunnen befindet sich im Zoologischen Garten und zeigt die mythologische Figur Triton auf einem Delphin.

Der Europa-Brunnen: Dieser Brunnen befindet sich am Breitscheidplatz und zeigt die Figur der Europa, die von einem Stier getragen wird.

Für Liebespaare gibt es Brunnen, die als besonders romantisch gelten. An diesen treffen sich Pärchen gern zu jeder Tages- und Nachtzeit, vor allem natürlich an warmen Tagen:

Der Brunnen im italienischen Renaissancegarten (Gärten der Welt, Marzahn) ist ebenfalls sehr beliebt.
Der Brunnen im italienischen Renaissancegarten (Gärten der Welt, Marzahn) ist ebenfalls sehr beliebt. imago/Schöning

Der Engelbecken-Brunnen: Dieser Brunnen befindet sich in Kreuzberg und gilt als einer der romantischsten Orte in Berlin. Es ist bekannt für seine idyllische Lage am Ufer des Landwehrkanals und seine umgebende Parkanlage.

Der Schlossbrunnen im Lustgarten: Dieser Brunnen ist auch als „Brunnen der Liebe“ bekannt und ist aufgrund seiner romantischen Gestaltung und seiner Lage vor dem Berliner Stadtschloss ein beliebter Treffpunkt für Paare.

Der Rosengarten-Brunnen: Dieser Brunnen befindet sich im Volkspark Friedrichshain und ist von einem Rosengarten umgeben. Es ist ein ruhiger und romantischer Ort, der von vielen Paaren als Ort für ein romantisches Picknick oder einen Spaziergang genutzt wird.

Lesen Sie auch: Unbeschreiblich weiblich: TV-Star Isabell Horn zeigt sich ihren Fans in knappen Dessous>>

Der Monbijou-Brunnen: Dieser Brunnen befindet sich im Monbijoupark und ist wegen seiner romantischen Atmosphäre und seiner Nähe zum Fluss Spree beliebt. Im Sommer gibt es hier oft Konzerte und andere Veranstaltungen.

KURIER-Geheimtipp: Den Tänzerinnen-Brunnen im Garten des Georg-Kolbe-Museums (Sensburger Allee 25, Charlottenburg) sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen. Täglich 11 Uhr bis 18 Uhr, dienstags geschlossen.