Blick auf die Außenanlage des Erlebnisbads Tropical Islands, in dessen Ausbau 20 Millionen Euro investiert wurden.
Blick auf die Außenanlage des Erlebnisbads Tropical Islands, in dessen Ausbau 20 Millionen Euro investiert wurden. Foto: dpa

Die Tropen in Brandenburg boomen: Das Tropical Islands in Krausnick (Dahme-Spreewald) wächst und wächst. Am Montag wurde in der Außenanlage ein neuer Ferienpark für 20 Millionen Euro eröffnet.

Die Einweihung wurde zu einem echten Staatsakt. Nicht nur Landrat Stefan Loge kam zum üblichen Banddurchschneiden ins Tropical Island. Sogar Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) ließ sich blicken.

Denn es geht nicht nur um die 135 Ferienhäuser. Sicher, die Unterkünfte für vier bis 12 Personen sind schon eine Wucht. Allein die Innenausstattung mit allem drum und dran (sogar Geschirrspüler und Waschmaschine plus Gratis-Internet) kann sich sehen lassen. Das Wichtigste aber ist: Die neue Anlage soll dafür sorgen, dass weiter und mehr Touristen nach Brandenburg kommen. Denn von den Gästen des Tropical Islands könnten auch andere durch Corona angeschlagene Gastro-Betriebe oder Händler profitieren, wenn diese Urlauber weitere Regionen Brandenburgs erkunden.

So sehen die neuen Ferienhäuser unweit der berühmten Traglufthalle aus, in der sich das ursprüngliche Tropical Island befindet.
So sehen die neuen Ferienhäuser unweit der berühmten Traglufthalle aus, in der sich das ursprüngliche Tropical Island befindet. Foto: dpa

Dazu in der Corona-Krise in ein Tourismusunternehmen Millionen von Euros zu investieren, ist auch keine Selbstverständlichkeit. Die neuen Eigentümer, die vor über einem Jahr das Tropical Islands übernahmen, scheuen offenbar das Risiko nicht. Dabei waren auch sie von Krise betroffen, mussten in der Anfangsphase der Pandemie für drei Monate ihr Tropenparadies schließen. Noch immer dürfen nur insgesamt 3300 Besucher täglich auf die Anlage, vor Corona konnten bis 6000 Gäste hinein.

Trotz der virusbedingten Verluste zögerten die Tropen-Paradies-Eigentümer nicht, e 20 Millionen Euro für die Erweiterung der Außenanlage auszugeben. Mit den neuen 135 Ferienhäusern, die in Holland gefertigt wurden, erhöht sich die Zahl der Unterkünfte auf 248. Insgesamt 2591 Betten stehen nun Gästen zur Verfügung, die in der künstlichen Tropenwelt länger bleiben wollen. In dem neuen Ferienpark gibt es auch Spielplätze, sowie ein neues Blockheizkraftwerk, das die Häuser mit Strom und Wärme versorgt.

Tropical-Island-Boss Wouter Dekkers denkt, dass sich die Millionen-Investition rechnen wird. Er setzt dabei vor allem auf Touristen aus Deutschland, die wegen Corona nun vermehrt im eigenem Land Urlaub machen. „Die Nachfrage nach Unterkünften ist groß“, sagt ein Sprecher. „Seit dem das Tropical Islands wieder öffnen darf, sind unsere Unterkünfte zu 95 Prozent gebucht.“

Das ist schon ein Anfang und auch ein positives Zeichen für Tourismusbranche. Aber den Hotelbetreibern und Politikern im Berliner Nachbarland dürfte dennoch klar sein, dass 2020 die guten Vorjahresbilanzen nicht erreicht werden können. Da wurden 2018 über 13,5 Millionen Übernachtungen in Brandenburg registriert. Das Tropical Islands verzeichnete 2019 rund 480.000 Übernachtungen, hatte insgesamt 1,2 Millionen Besucher.