Berliner Verlag

Digitalisierung muss branchenübergreifend beschleunigt werden: Über Gewinner und Verlierer der COVID-19-Pandemie und Chancen für das neue Jetzt

Dass die Corona-Pandemie mit den Einschränkungsmaßnahmen branchenübergreifend etliche Unternehmen in finanzielle Schieflage gebracht hat, ist keine Neuigkeit. Nicht nur angesichts der ökonomisch dramatischen Auswirkungen müssen wir uns die Frage stellen, ob, wie und was wir aus der Krisensituation lernen können. Um perspektivisch besser gewappnet zu sein, betont die auf den Pflegesektor spezialisierte Berlinger Agentur fokus digital die Dringlichkeit der Umsetzung der Digitalisierung, insbesondere der intern und extern digitalen Unternehmenskommunikation:

Aus Krisen lernen, um perspektivisch standfester zu reagieren

Zur Wahrheit gehört, dass die Krise Missstände und nicht funktionierende Mechanismen teils nicht erzeugt, sondern bis zur nackten Erkenntnis schmerzhaft sichtbar gemacht und in den öffentlichen Blickwinkel gerückt hat. Insbesondere der harte Lockdown hat die Realität hinter der Realität wie ein Brennglas offengelegt. Traditionell analoge Informationswege waren etwa im Pflegesektor aufgrund der Kontaktbeschränkungen massiv eingeschränkt. Das Resultat waren immense Reibungsverluste bei zugleich zusätzlichem Arbeitsaufwand und kaum noch nachvollziehbarer Bürokratie. Gezeigt hat die Corona-Krise, welche immense Bedeutung der stabilen, und bilateralen internen Kommunikation zukommt.

fokus CARE - multifunktionale Kommunikations-App für die Mitarbeiter-Vernetzung im Pflegesektor

Lösungsorientiert vorgestellt hat fokus digital aktuell die konkret auf Anforderungen von Pflegeunternehmen ausgerichtete App „fokus CARE“. Bei diesem Tool handelt es sich keinesfalls um eine Dokumentations-App für die Pflege. Vielmehr sind die Unternehmen bzw. die operative Zentrale damit imstande, Mitarbeitende vor Ort via Push-Nachrichten in Echtzeit zu informieren und analoge Prozesse innerhalb der internen Unternehmenskommunikation zu digitalisieren. Arbeitsanweisungen, Event-Ankündigungen, Anfragen an die Personalabteilungen und vieles mehr können in Echtzeit kommuniziert werden. Dabei ist das Besondere der App die Möglichkeit der beidseitigen Kommunikation – papierfrei und abseits von umständlich zu verwaltenden E-Mails. Die App verfügt über Chat-Funktionen und kann Bilder und Dokumente verschicken.

Interne Unternehmenskommunikation optimieren für verbesserten Workflow

So können die Pflegekräfte vor Ort über Formulare Feedback geben, an Mitarbeiterumfragen teilnehmen, Inhalte kommentieren oder sich via Chat unterhalten. Mitarbeiter*Innen unterbreiten Verbesserungsvorschläge zu Arbeitsabläufen oder profitieren von der einsehbaren Urlaubsplanung inklusive der in der App zur Verfügung stehenden Urlaubsanträge. Ebenso können Krankschreibungen übermittelt werden und vieles mehr.


Pflegeunternehmen können auf Basis ihrer individuellen Prämissen aus diversen Modulen und 100 Funktionen wählen. Per simplem Klick wird die gewünschte Funktion in die Menü-Oberfläche implementiert. Zur Verfügung stehen zahlreiche workflow-erleichternde Funktionen; andererseits können unternehmens- und themenrelevante Inhalte über den News-Feed ausgerollt werden. Die Menüstruktur lässt sich beliebig ausbauen. Auf Kundenwunsch konfiguriert das Team von fokus digital weitere Funktionen, selbstverständlich nach aktuellen Datenschutzvorgaben. Nutzen lässt sich die App sowohl auf mobilen Endgeräten als auch auf dem Desktop und Tablets und gegebenenfalls sogar ohne Internetanbindung. Interne Kommunikation mit Echtzeit- und Langzeitinformationen gebündelt in einer App.

Kommunikations-App auch in weiteren personalintensiven Branchen nutzbar

Wie die schnelle Akzeptanz bei diversen Pflegeunternehmen beweist, ist fokus CARE eine zeitgemäß funktionale Lösung, mit der sich die Arbeitsabläufe mit weitaus geringeren Reibungsverlusten effektiver, kostengünstiger und gleichzeitig teamorientiert gestalten lassen. Aufgrund der umfangreichen Individualisierbarkeit bietet die App sich ebenso für zahlreiche weitere personalintensive Branchen - gerade mit extern agierenden Mitarbeitenden - wie z.B. der Gebäudereinigung, Wach- und Sicherheitsdiensten oder Service- und Wartungsdienstleistern an.

An welchen Stellschrauben sonst noch gedreht werden muss

fokus digital unterstützt und berät den Pflegesektor seit Jahren bei der Umsetzung der Digitalisierung. Aus Erfahrung ist den Experten bekannt, in welchen Aspekten dringend nachjustiert werden muss. Speziell dem E-Recruiting kommt hier hohe Bedeutung zu. Hat der Pflegebereich sich in der Vergangenheit oftmals auf die Personalgewinnung nach traditionell herkömmlichem Strickmuster verlassen, besagt der Pflegenotstand unmissverständlich: Diese Zeiten sind eindeutig analoger Schnee von gestern.

Prognostiziert wird ein Anstieg der Pflegebedürftigen bis 2030 von heute gut 2,6 Millionen auf 3,4 Millionen. Demgegenüber stehen die auch perspektivisch nicht ausreichenden Pflegekräfte, die den massiv steigenden Pflegebedarf so nicht abdecken können. Eine der bedeutendsten Aufgaben schlechthin ist es, die Lücke zwischen Pflegebedarf und Pflegeangebot zu schließen.

Das lässt sich neben Konzepten wie der solitären Pflege mit präventiver und rehabilitativer Anbindung nur zweigleisig ändern. Dringend notwendig ist es, Arbeitsprozesse zu entbürokratisieren, außerdem durch digitale Hilfsmittel zu vereinfachen. Andererseits muss speziell die Personalgewinnung durch Digitalisierung spürbar verbessert werden.

Umsetzung anstelle theoretisierender Absichtserklärungen

Ganz konkret heißt das: Nur wer seine Online-Präsenzen von der firmeneigenen Website über den Blog bis zu den Social-Media-Kanälen, großen Jobbörsen sowie Bewertungsportalen pflegt, hat eine aussichtsreiche Chance, vakante Stellen zeitnah zu besetzen. Dafür muss man im Web gefunden werden, vor allem beim Suchmaschinengiganten Google. Durch die geeigneten Maßnahmen können Unternehmen dafür sorgen, bei Suchanfragen im Netz auf den oberen Rängen in den Suchergebnissen zu erscheinen. Sicherlich kostet die crossmediale Sichtbarkeit im Netz Geld. Weitaus teurer allerdings ist es, nicht gesehen zu werden. Denn so viel ist mal klar: Die Mitbewerber schlafen nicht.

Externe Unternehmenskommunikation: Worauf Unternehmen achten müssen

Extern, etwa beim eRecruiting, muss die Außendarstellung zeitgemäß modern, informationsbasiert und auf menschlicher Augenhöhe konfektioniert sein. Nicht minder wichtig ist es, Bewerbungsprozesse äußerst schlank und simpel zu gestalten. Der Erstkontakt, an den das Unternehmen unmittelbar anknüpfen kann, steht im Zentrum sämtlicher Arbeitserfordernisse bei der digitalen Personalgewinnung. So muss eine Bewerbung auch mit höchstenfalls drei Klicks über das Smartphone möglich sein. Immerhin ist das Smartphone zum omnipräsenten Alltagsbegleiter geworden. Über 70 Prozent der Suchanfragen kommen über mobile Endgeräte. Diese Smartphone-Realität müssen Pflegeunternehmen dringend reflektieren und in ihren Online-Präsenzen abbilden.

Den analytischen Finger in gesellschaftliche Wunde gesetzt

Das im Kontext des Lockdowns vieldiskutierte Thema der Bildung ist eine spiegelbildliche Analogie zum Stand der Digitalisierung im Bereich der menschennahen Dienstleistungen wie dem Pflegesektor. Seit geraumer Zeit werden digitale Konzepte diskutiert und gefordert, aber nicht konsequent umgesetzt. Von etlichen Unternehmen wurde die Umsetzung etwa bei der Personalgewinnung in die Zukunft vertagt. Längst spitzt sich die Personalsituation zu; krankheitsbedingte Ausfälle sind kaum noch zu verkraften. Die Schlussfolgerung kann nur lauten: Es herrscht dringender Nachholbedarf und es muss umgehend etwas getan werden. Plakativ ausdrücken will das: Wir haben vieles, aber keine Zeit.

Das Team der fokus digital GmbH um CEO Giovanni Bruno zeigt sich rundum sattelfest, um die Digitalisierung in der Pflege und themennahen Branchen umzusetzen. Die Experten bieten umfassende Konzepte von Website-Programmierung über crossmedial redaktionelle Ausgestaltung von Inhalten bis zur Spezialdisziplin eRecruiting, grundsätzlich alles analytisch fundiert. Mit dem neuesten Projekt der multifunktionalen Mitarbeiter-App, reichen sie Pflegeunternehmen einen weiteren innovativen und pragmatischen digitalen Baustein an die Hand.

fokus digital ist die Kommunikationsagentur für kleine und mittlere Pflegedienste, Pflegeheime und angrenzende Dienstleister in der Gesundheitswirtschaft. Die Mitarbeiter der 2017 gegründeten Agentur bestehen aus Pflegefachkräften, SEO-Experten, Redakteuren, Web-Designern, Beratern aus der Pflege und kreativen Spezialisten mit jahrelanger Online-Marketing-Erfahrung in der Gesundheitsbranche. Vor allem ist die Agentur auf die Kernbereiche Employer Branding und Personalmarketing in der Pflege fokussiert.

Kontakt:

fokus digital GmbH | Berlin
Die Agentur für digitale Kommunikation in der Pflege- und Gesundheitsbranche

Giovanni Bruno, CEO
Reinhardtstr. 31 | 10117 Berlin
www.fokus-d.de

hallo@fokus-d.de

+49 30 - 629 32 936

Pressekontakt: presse@fokus-d.de