Gestaffelt nach Alter

Vor dem neuen Schuljahr: Wie viel Taschengeld ist eigentlich normal?

Damit Kinder den richtigen Umgang mit Geld lernen, sollten sie Taschengeld bekommen. Aber: Wie viel ist angemessen und normal? Das sagen Experten zu dem Thema.

Teilen
Die einen verprassen ihr Geld, die anderen sparen Euro für Euro. Wie viel Taschengeld sollten Kinder bekommen?
Die einen verprassen ihr Geld, die anderen sparen Euro für Euro. Wie viel Taschengeld sollten Kinder bekommen?photothek/imago

Nach und nach enden in den meisten Bundesländern die Sommerferien, die Schüler besuchen die jeweils höhere Klasse – und damit stellt sich vielen Eltern auch eine finanzielle Frage, die jedes Jahr aufs neue in den Vordergrund rückt: Wie viel Taschengeld sollte ein Kind bekommen? Schließlich ist es üblich, dass auch Kinder jährlich eine kleine Erhöhung bekommen, mit wachsendem Alter oder wachsender Anzahl der Schuljahre. Aber: Wie viel Geld ist normal?

Auch Kinder wollen sich ab und zu eine Kleinigkeit kaufen – mal ein Eis, mal eine Süßigkeit am Kiosk auf dem Schulweg. Einige sparen das Geld eisern, um sich irgendwann das neue Lieblingsspielzeug kaufen zu können. Aber: Wie viel Geld ist normal, wie viel Taschengeld sollten Eltern ihren Kindern geben? Und: Ist Taschengeld überhaupt notwendig?

Experten: So viel Taschengeld sollten Kinder bekommen

Die Antwort auf letztere Frage lautet: Ja! Denn: Nur mit Taschengeld lernen Kinder auch den richtigen Umgang mit Geld. Wird es zu schnell verprasst, ist es weg – legt man es zunächst beiseite und erfüllt sich nicht jeden Wunsch sofort, ist vielleicht auch mal eine größere Anschaffung nötig. Solche Erkenntnisse kann nur ziehen, wer selbst mit Geld umgehen muss. Dabei erfüllt das Taschengeld – so hoch es auch ausfällt – eine wichtige Funktion.

Kinder sollten Taschengeld bekommen, damit sie den richtigen Umgang mit Geld erlernen. Aber: Wie viel sollte es sein?
Kinder sollten Taschengeld bekommen, damit sie den richtigen Umgang mit Geld erlernen. Aber: Wie viel sollte es sein?Westend61/imago

Aber: Wie viel Taschengeld sollten Kinder bekommen? Gesetzliche Regelungen gibt es dafür nicht. Laut dem Familienportal des Bundes ist das von verschiedenen Faktoren abhängig. „Die Höhe des Taschengeldes richtet sich einerseits also nach Ihrem Einkommen, andererseits danach, welche Ausgaben Ihr Kind davon bestreiten soll“, empfehlen die Experten. „Am besten ist es, wenn Sie das Taschengeld altersgemäß staffeln. Wenn Sie unsicher sind, können Sie sich bei ihrem zuständigen Jugendamt nach aktuellen Richtgrößen erkundigen.“

Tipps der Profis: Wie viel Taschengeld ist für Kinder angemessen?

Empfohlen wird außerdem, das Taschengeld bis zum zehnten Lebensjahr wöchentlich auszuzahlen. Denn: Jüngere Kinder haben noch nicht die Fähigkeit, einen ganzen Monat finanziell vorausschauend zu planen. Sie sollten ihr kleines Taschengeld deshalb wöchentlich ausgezahlt bekommen. Laut Familienportal sind bei Kindern unter 6 Jahren 50 Cent bis 1 Euro möglich, Kinder im Alter von 6 Jahren sollten 1 Euro bis 1,50 Euro pro Woche erhalten. Bis zum neunten Lebensjahr steigt das Taschengeld dann monatlich um 50 Cent – Kinder im Alter von 9 Jahren sollten also 3 Euro bekommen.

Ab dem 10. Lebensjahr wird dann mit Erhöhung monatlich gezahlt: Die Experten empfehlen 16 Euro bis 18,50 Euro im zehnten Lebensjahr, bis 21 Euro im elften, bis 23,50 Euro im zwölften und bis 26 Euro im dreizehnten Jahr. Ab 14 Jahre gibt es dann 26 bis 31 Euro, ab 15 Jahre 31 bis 39 Euro, ab 16 Jahre 39 bis 47 Euro pro Monat. Wer 17 Jahre alt ist, sollte 47 bis 63 Euro im Monat erhalten – und ab 18 Jahren gibt es dann, wenn es überhaupt noch erforderlich ist, 63 bis 79 Euro.

Die Frage ist dabei auch, ob das Taschengeld ausreicht – das ist abhängig davon, welche Dinge das Kind davon bezahlen soll. Für Schulmaterial, Kleidung und weitere erforderliche Ausgabenwird von Experten zusätzlich das „Budgetgeld“ empfohlen, dieses kann zusätzlich zum Taschengeld eingeplant werden. Die Höhe richtet sich nach den Posten, die gezahlt werden müssen.