So erkennen Eltern sichere Spielplätze
Kleine Kinder lieben Spielplätze. Aber sind sie auch sicher genug? Eltern und Betreuer können relativ leicht erkennen, ob Klettergerüst, Schaukel und Co. in Ordnung sind.

Kleine Kinder lieben Spielplätze. Aber sind sie auch sicher genug? Eltern und Betreuer können relativ leicht erkennen, ob Klettergerüst, Schaukel und Co. in Ordnung sind.
Ein Spielplatz bedeutet für die meisten Kinder ein echtes Abenteuer. Egal, ob Zirkus-, Abenteuer- oder Wasserspielplatz: Hier können sie ihrem Bewegungsdrang und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Doch nicht alle Spielplätze sind in einem guten und sicheren Zustand.
Woran Eltern, Erzieher und Betreuer einen sicheren Spielplatz erkennen können, erklärt das Prüfunternehmen Dekra:
Achten Sie beim Betreten des Spielplatzes darauf, ob die Geräte Mängel haben. Sind Beschädigungen erkennbar, fehlen Teile, so dass sich Kinder verletzen können? Das kann darauf hindeuten, dass der Spielplatz nicht sicher genug ist.
Sichere Abgrenzung des Spielplatzes zur Straße wichtig
Wie sieht der Bodenbelag um die Spielgeräte aus? Ist er hart und nicht nachgebend, kann das bei Stürzen zu Verletzungen führen. Achten sie deshalb darauf, dass es einen dämpfenden Untergrund gibt. Das kann laut Dekra zum Beispiel ein Rasen, Sand oder Rindenmulch sein.
Lesen Sie auch: Bahnstreik: Kann ich gefeuert werden, wenn ich nicht zur Arbeit komme? Ja, sagen Experten! >>
Wie steht es mit einer Abgrenzung von der Straße? Befindet sich der Spielplatz in der Nähe einer stark befahrenen Straße, sollte unbedingt eine sichere Abgrenzung vorhanden sein. Das bedeutet: Der Spielplatz muss so gestaltet sein, dass die Kinder erkennen können, dass sie den Spielbereich verlassen - zum Beispiel durch einen Zaun, einen gesicherte Pforte am Eingang, genügend Abstand oder einen anderen Bodenbelag.
Fahrradhelm vor dem Spielplatz immer abnehmen
Auch wenn der Spielplatz sicher ist, sollten Eltern sollten darauf achten, dass ihr Kind bei der Benutzung der Spielgeräte keinen Fahrradhelm trägt. Denn damit kann es zum Beispiel an Klettergerüsten hängen bleiben. So wird der Schutz für Kinder zur möglichen Gefahrenquelle. Auch lose Schals, Tücher und Kettchen können sich in den Geräten verfangen und zu schweren Verletzungen führen, warnt die Dekra.