Soziale Medien

Gegen Hass im Netz: So hilft man Kindern bei Online-Belästigung

Vernichtende Kommentare, Beschimpfungen und anzügliche Bemerkungen: Das kennen viele Jugendliche, die in sozialen Medien unterwegs sind. Wer weiß, wie man sich wehren kann, ist besser dran.

Teilen
Wenn Kinder und Jugendliche auf einer Onlineplattform belästigt werden, sollten sie sich Unterstützung suchen – zum Beispiel von ihren Eltern. 
Wenn Kinder und Jugendliche auf einer Onlineplattform belästigt werden, sollten sie sich Unterstützung suchen – zum Beispiel von ihren Eltern. Silvia Marks/dpa

Belästigt zu werden, gehört für viele Jugendliche im Internet zum Alltag. „Warum sollte es online besser aussehen als offline?“, fragt Sabine Eder vom Verein Blickwechsel. „Belästigung gibt es dort in ganz verschiedenen Formen, zum Teil sind es menschenverachtende Kommentare, die abgegeben werden.“

Betroffen seien zwar Jungen ebenso wie Mädchen. „Aber Mädchen werden zum Beispiel oft auch von erwachsenen Männern aufgefordert, anzügliche Bilder zu verschicken“, sagt die Diplompädagogin Eder, die zugleich Bundesvorsitzende der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) ist. „Und im Games-Bereich wird man schon aufgrund seines Geschlechts beschimpft.“

Wer sich wehren kann, ist im Vorteil

Die Folgen sind unterschiedlich. „Wenn Jugendliche wissen, dass man sich wehren kann und sich nicht schämen muss, kommen sie in der Regel besser damit klar“, weiß die Pädagogin. Wer sich dagegen nicht zu wehren weiß, zieht sich oft aus den sozialen Netzwerken zurück.

Lesen Sie auch: Der Stress beginnt im Kin­der­zim­mer: Was Sie dagegen tun können >>

„Mädchen und Frauen werden damit ein Stück von der gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen“, sagt Martin Bregenzer, Referent für Medienkompetenz bei der EU-Initiative Klicksafe.

Häufig wollen betroffene Kinder dann auch nicht mehr in die Schule. „Der Hass kommt oft nicht von Fremden, sondern auch aus dem schulischen Kontext“, sagt Eder. „Je näher an der realen Lebenswelt, desto schwerwiegender.“ Für Eltern kann es daher ein Signal sein, wenn ihr Kind nicht mehr zur Schule gehen möchte. „Plötzliche Verhaltensveränderungen können erste Hinweise sein“, sagt Bregenzer.

Vertrauenspersonen geben Hilfe und Rückhalt

Wer von Online-Belästigung betroffen ist, sollte den entsprechenden Kontakt im jeweiligen Netzwerk auf jeden Fall blockieren, rät Eder. Es empfehle sich allerdings, vorher Screenshots anzufertigen und als Beweise aufzubewahren. Plattformen haben auch Meldesysteme, über die Vorfälle angezeigt werden können. Die sind allerdings oft nicht einfach zu finden, sagt Bregenzer. Kinder und Jugendliche sollten sich daher am besten Unterstützung bei Vertrauenspersonen holen.

Lesen Sie auch: Noch besorgter, noch schlimmer für die Kinder: Jetzt kommen die Rasenmäher-Eltern! >>

„Eltern sollten in stetigem Austausch mit ihren Kindern sein, wenn es um die Onlinenutzung geht“, empfiehlt Bregenzer. „Da ist nicht mit einem Gespräch alles erledigt, sondern man muss signalisieren, dass man sich dafür interessiert, was sie online machen.“

Anlaufstellen für Betroffene sind auch die Nummer gegen Kummer (telefonisch erreichbar unter 116 111) oder die Website jugend.support. Häufen sich Online-Belästigungen dramatisch, sollte auch die Polizei eingeschaltet werden, raten die Experten.

Und bereits wenn sie für ihre Kinder Apps herunterladen, sollten Eltern wissen, wozu man sie nutzen kann, und eventuell Vorsorge treffen. Klicksafe informiert zum Beispiel online darüber, wie man Apps sicher einstellen kann.