Diese Fragen müssen sie stellen, wenn Sie wirklich wissen wollen, was beim Kind in der Schule los war
Auf die Standardfrage aller Eltern kommt oft die Standardantwort „gut“. Doch da geht noch mehr.

Wie war's in der Schule? „Gut.“ Ähnlich karg werden täglich Eltern von Schulkindern abgespeist. Nachdem die Schule wieder begonnen hat ist es höchste Zeit, die Fragestrategie zu ändern. Wer wissen will, was das Kind in der Schule erlebt hat, muss die richtigen Fragen stellen.
Doch bevor das Kind gleich nach dem Heimkommen mit Fragen nach Mittagessen, Freunden und Lehrern bombardiert wird, lohnt es sich einen Moment innezuhalten.
Wie war es auf der Arbeit? Selber vom Tag berichten hilft
Wie bei vielen Erziehungs-Dingen ist es auch beim Erzählen über das am Tag Erlebte. Kinder machen das nach, was sie bei ihren Eltern sehen. Machen Sie es sich also zur Gewohnheit, kleine Erlebnisse und Begebenheiten, die Sie selber tagsüber beschäftigt haben, auch zu erzählen. Berichten Sie von dem netten Mann, der der alten Dame geholfen hat, als sie stürzte, erzählen Sie, wenn Sie den Schlüssel vergessen haben, oder dass die Kassiererin heute besonders nett war.
Lesen Sie auch: Taschengeld: Ab wann? Wie viel und wofür?>>
Natürlich müssen auch negative Erlebnisse zur Sprache kommen, wichtig ist, dass es normal ist, sich gegenseitig vom Tag zu berichten. Egal was gefreut, geärgert oder gewundert hat, wer davon erzählt, regt andere dazu an, es gleichzutun.
Wenn Sie dann noch ein paar Fragen auf Lager haben, die es einem Kind leichter machen, sich zu erinnern und auf Erlebtes zu fokussieren, steht einem regen Austausch nichts mehr im Wege. Hier die Top Ten an Fragen, auf die es auch Antworten gibt:

Lesen Sie auch: Wieder Testen und Maskentragen? SO geht in Berlin die Schule wieder los – und DAS müssen Sie wissen>>
10 Fragen anstelle von „Wie war es in der Schule?“
Was hat dir heute in der Schule Spaß gemacht? Was hat dir gar keinen Spaß gemacht?
Erzähl' mir eine Sache, die du heute neu gelernt hast.
Mit wem hast du heute gelacht? Oder: Wer hat dich genervt?
Mit wem hast Du in der Pause gespielt? Was habt ihr gespielt?
Wer hatte es heute schwer in der Schule?
Bring mir was bei, was ich noch nicht weiß.
Wobei hast du heute Hilfe gebraucht?
Welcher Lehrer war heute besonders?
Welchen Ort magst du in der Schule am liebsten?
Gibt es etwas, auf das du dich morgen freust?
Wer mehr über das oftmals mysteriöse Innenleben eines Schülers erfahren will, fragt explizit nach Gefühlen, weniger nach Abläufen. Wann so ein Gespräch stattfinden sollte, ist jeden Tag anders. Auf jeden Fall ist es hilfreich, die Kinder nicht sofort nach dem Heimkommen zu überfallen. Sie brauchen Zeit zum Reflektieren und Abschalten.